Gesamtsendung 16.2.2022

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • VU Gesamt 16-2-2022
    30:00
audio
29:38 Min.
100 Jahre Interpol – Abolish The Police | Aktion für Verkehrsberuhigung in Geidorf
audio
26:26 Min.
No Hope No Fear | 1 Jahr ohne Strom und Warmwasser
audio
29:59 Min.
Rechtsextremer Aufmarsch an der Uni Wien | Trans Day of Rememberance
audio
29:59 Min.
„Ich hab keinen Namen, sondern nur eine Nummer hier, es ist schrecklich“ – Haftbedingungen für Migrant:innen in Medved'ov
audio
30:01 Min.
Tag der Putzkraft | Die Uno als Akteur für den Frieden?
audio
27:29 Min.
InTaKT Festival 2023 | Fest der Migrant:innenvereine
audio
30:00 Min.
„Sie behandeln uns wie Hunde“ – Grauenhafte Zustände in Lager für Geflüchtete in der Slowakei
audio
28:24 Min.
Eröffnung Freiraumfest | Wohnpolitik in Graz | Eröffnung Skateplatz “Goschpark”
audio
29:50 Min.
Plant Based Universities | Graz ohne fossile Werbung | Zuhör-Kiosk in Hamburg
audio
29:49 Min.
„Auf1 soll nicht in Deutschland senden“ | „Das Vertrauen in die Demokratie sinkt“

# Ein weiterer Schritt zur Aufklärung der NS-Verbrechen am Grünanger
Seit über zehn Jahren bemüht sich die Gedenkinitiative Graz-Liebenau um die Suche nach Opfern des Todesmarsches ungarischer Jüdinnen und Juden am Grünanger, dem ehemaligen Zwangsarbeiter*innenlager Liebenau. Die ersten JüdInnen befanden sich ab Jänner 1945  in der Oststeiermark, die großen Menschentransporte mit über 10 000 ZwangarbeiterInnen trafen zwischen März und Ende April 1945 im Lager Liebenau ein, um dann nach Mauthausen zur Vernichtung weitergetrieben zu werden.
Mithilfe eines Knochen-Spür-Hundes wurde letzten September und im Jänner diesen Jahres erneut nach verscharrten Leichen gesucht. Letzten Samstag präsentierte die Gedenkinitiative das Ergebnis der archäologischen Suche.
VON UNTEN war dabei.

# Long Covid: Frauen besonders betroffen
Nach einer akuten Infektion mit dem Corona-Virus können Beschwerden monatelang anhalten. Überwiegen betroffen von solchen Fällen von Long Covid oder Post Covid Syndrome sind Frauen. Mit ihren Symptomen fühlen sie sich oft nicht ernst genommen, da bei Untersuchungen oft keine offensichtlichen Organschäden festgestellt werden können. Universitätsprofessorin Judith Löffler-Ragg forscht am Universitätsklinikum Innsbruck an Long Covid und warnt davor, die Symptome der Betroffenen als psychosomatisch abzutun. Das höhere Risiko für Frauen liege nicht nur an biologischen und psychologischen Faktoren, sondern habe auch eine soziale Komponente. Diese müsse auch bei der Therapie und Rehabilitation stärker bedacht werden.
Ein Beitrag von ANDI, dem alternativen Nachrichtendienst bei Radio Orange.

# Radikal EU-Grenzen überwinden: How To Fluchthilfe
Immer wieder werden Menschen in Bewegung an den europäischen Außengrenzen aufgehalten oder gepushbackt. Wie ist es möglich, von hier aus Menschen zu unterstützen und die Bewegung zu erleichtern oder zu beschleunigen?
Karla und Jojo, die beide Fluchthilfe leisten, erzählen im Gespräch davon, wie sie in direkten Aktionen Menschen in Bewegung nach Europa unterstützen. Sie konnten in den vergangenen Jahren dabei viel Erfahrung und Wissen sammeln, dass sie heute mit uns teilen. So können Menschen mit ähnlicher Aktionsplanung unterstützt werden in ihren Vorhaben. Im Gespräch erhaltet ihr Informationen zu Aktionsvorbereitung und -durchführung sowie Gruppenprozesse und Nachbereitung von Aktionen.
Ein Beitrag von Radio Dreyeckland.

# Veranstaltungshinweise
– 18.2. 10-20 Uhr: Autofreier Tag in der Elisabethinergasse https://www.facebook.com/events/351658683297582
– 19.2. 18.30 Uhr: Kundgebung in Gedenken an die Opfer des rassistischen Anschlags in Hanau, Mariahilferplatz
– 26./27.2.: Tipping Points #light – Skills und Methoden für Soziale Bewegungen
– Radiotipp Samstag, 14 Uhr, wöchentlich: Autonome in Bewegung
– Radiotipp Montag, 21.2. 17 Uhr LIVE: Geschichte erzählen gegen Extremismus – Über Narrative, Utopien und ihre Möglichkeiten, aus der Reihe Über Radikalisierung Reden

 

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar