Klimarat: Erster Bürger:innenrat in Österreich stellt sich großen Zukunftsfragen

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • Beitrag_Klimarat_Stimmlagen
    13:20
audio
29:35 Min.
„Die Selbstvertretung von Gefangenen war unerwünscht, deshalb hat es 7 Jahre gedauert“ – Monika Mokre | Plant Based University
audio
27:22 Min.
Aktionstage Brücken bauen | Kann Transformative Gerechtigkeit funktionieren?
audio
30:00 Min.
„Die Enteignung der Bäuer:innen wurde bereits beschlossen“ – Besetzung der Fischa-Au | Anti-Knast-Tag in Graz
audio
30:00 Min.
„Wir wollen keine kurzfristigen Lösungen für den Volksgarten, es braucht einen kontinuierlichen Prozess!“ - Elke Kahr
audio
30:00 Min.
Anklagen gegen Iuventa Crew fallengelassen | Protest gegen Tesla
audio
30:01 Min.
Menschenrechtsorganisationen verklagen Niederlande | Verschwörungsmedium Auf1 verschwindet aus dem Fernsehen
audio
27:42 Min.
AK-Wahl | Launischster April seit Beginn der Messgeschichte | Essbare Stadt
audio
30:00 Min.
„Man will uns ans Leben“ – 30 Jahre Bombenterror
audio
28:14 Min.
WH: Fossile Werbung und der Grazer Verein Werbefrei
audio
30:00 Min.
Antirepressionsbüro-Meldestelle für Polizeigewalt | Urlaub und Radio beim Radiocamp am Bodensee

Was müssen wir heute tun, um morgen in einer klimagesunden Zukunft zu leben? 100 zufällig ausgewählte Bürger:innen aus allen Regionen und Teilen der Gesellschaft setzen sich momentan mit dieser Frage auseinander. Gemeinsam sind sie der Klimarat, ein Ergebnis des Klimavolksbegehrens. Als eine Art „Mini-Österreich“ erarbeiten sie Maßnahmen, um die Klimazukunft des Landes aktiv mitzugestalten.

Die Bürger:innen des Klimarats entwickeln an sechs Wochenenden Antworten rund um zentrale Zukunftsfragen: Wie wollen wir uns fortbewegen? Woher beziehen wir unsere Energie? Wie müssen wir uns ernähren, um den Planeten zu schützen? Mit dem Klimarat leuchtet die Bevölkerung der Politik den Weg. Unterstützt werden die Bürger:innen von Wissenschaftler:innen verschiedener Fachrichtungen, die den aktuellen Forschungsstand einbringen. Die Ergebnisse werden Mitte des Jahres 2022 der Bundesregierung übergeben.

Was dieses in Österreich noch wenig bekannte demokratische Instrument bieten kann und verspricht, darüber spricht Sarah Kieweg mit Laura Grossmann, zuständig für die zivilgesellschaftliche Einbindung beim Klimarat.

 

Dieser Beitrag wurde erstmals ausgestrahlt bei #Stimmlagen am 17.2.2022.

Schreibe einen Kommentar