Uni Konkret Magazin | 21.02.2022

Podcast
KulturTon
  • 2022_02_21_kt_unikonkretmagazin
    28:50
audio
29:00 Min.
Wir sind alle Töchter! - Zur Ausstellungstrilogie im Taxispalais
audio
29:00 Min.
"Trotzdem!" Ein Abend mit Erika Pluhar
audio
29:12 Min.
Uni Konkret Magazin am 17.6.2024 – Obdachlosikeit, Biodiversität und ZEMIT im Liveinterview
audio
29:00 Min.
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlau
audio
29:01 Min.
Uni Konkret Magazin am 3.6.2024 – KI in der Schulpraxis und Schriftsteller Christian Kössler im Liveinterview
audio
29:02 Min.
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 Min.
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 Min.
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 Min.
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik

Uni Konkret Magazin

heute mit Anna Obererlacher und folgenden Themen:

Long Covid: Frauen besonders betroffen
Nach einer akuten Infektion mit dem Corona-Virus können Beschwerden monatelang anhalten. Überwiegen betroffen von solchen Fällen von Long Covid oder Post Covid Syndrome sind Frauen. Mit ihren Symptomen fühlen sie sich oft nicht ernst genommen da bei Untersuchungen oft keine offensichtlichen Organschäden festgestellt werden können. Judith Löffler-Ragg forscht am Universitätsklinikum Innsbruck an Long Covid und warnt davor, die Symptome der Betroffenen als psychosomatisch abzutun. Das höhere Risiko für Frauen liege nicht nur an biologischen und psychologischen Faktoren, sondern habe auch eine soziale Komponente. Diese müsse auch bei der Therapie und Rehabilitation stärker bedacht werden. Ein Beitrag von Stefan Resch für ANDI Alternativer Nachrichtendienst auf Radio Orange 94.0

Gebirgsvegetation zwischen Klimawandel und Schigebiet
Die Vegetationsökologin Lena Nicklas forscht am Institut für Botanik der Universität Innsbruck über die Vegetation auf den Gipfeln der Alpen. Wie wirkt sich der Klimawandel auf diese höchstgelegen alpinen Pflanzen aus? Und welche Folgewirkungen entfalten Schigebietserweiterungen, wie die umstrittene Gletschererschließung in den Ötztaler Alpen auf die Gebirgsflora? Ein Beitrag von Anna Schöpfer

Was ist Pop-Kultur?
Die Literatur- und Medienwissenschaftlerin Maren Lickhardt beschäftigt sich mit Pop-Kultur in verschiedensten Ausprägungen. Sie untersucht dabei sowohl „alte“ als auch heutige Phänomene. Wir hören einen Ausschnitt eines Gesprächs mit Melanie Bartos vom Büro für Öffentlichkeitsarbeit über Lickhardts Forschungsarbeit für den Podcast „Zeit für Wissenschaft“ der Uni Innsbruck.

Schreibe einen Kommentar