Uni Konkret Magazin | 18.04.2022

Podcast
KulturTon
  • 0_2022_04_18_kt_unikonkretmagazin
    29:10
  • 1_2022_04_18_kt_beitrag_fliessgewaesser_singer_wdh_gekuerzt
    06:53
  • 2_2022_04_18_kt_beitrag_hunger_macht_profite_11
    08:20
  • 3_2022_04_18_kt_beitrag_aranea_workshop
    07:59
audio
29:00 Min.
Wir sind alle Töchter! - Zur Ausstellungstrilogie im Taxispalais
audio
29:00 Min.
"Trotzdem!" Ein Abend mit Erika Pluhar
audio
29:12 Min.
Uni Konkret Magazin am 17.6.2024 – Obdachlosikeit, Biodiversität und ZEMIT im Liveinterview
audio
29:00 Min.
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlau
audio
29:01 Min.
Uni Konkret Magazin am 3.6.2024 – KI in der Schulpraxis und Schriftsteller Christian Kössler im Liveinterview
audio
29:02 Min.
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 Min.
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 Min.
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 Min.
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik

Heute mit Hemma Übelhör und folgenden Themen:

Frau- und Mädchen-Sein in Innsbruck
Beim Aranea Mädchen*zentrum in Innsbruck fand vor kurzem ein Radio-Workshop statt. Die Teilnehmerinnen beschäftigten sich dabei mit der Frage, wie es ist, Frau oder Mädchen zu sein in Innsbruck. „Daraus ist ein Beitrag von und über uns geworden“ sagen Eyleen Edenhauser und Livia Sojer und senden ihren Beitrag im heutigen Magazin. Das Aranea Mädchen*zentrum  findet ihr in der Matthias-Schmid-Straße 10. Es bietet 10 bis 19 jährigen Mädchen* einen Ort, wo sie sich zwanglos mit anderen Mädchen treffen können und sich auch kostenlos beraten lassen können.

Hunger.Macht.Profite – Filmtage zum Recht auf Nahrung
vom 21. bis 23. April  finden in Tirol wieder die Filmtage zum Recht auf Nahrung statt. Zu sehen sind kritische Dokumentarfilme über die globale Landwirtschaft und Ernährung. Sie beleuchten warum Menschen hungern müssen, wer von dieser Entwicklung profitiert und konfrontieren auch mit den Folgen des Raubbaus an der Natur. Im Anschluss an die Filme finden stets Gespräche mit Expert*innen vor Ort statt. Welche Filme in Tirol zu sehen sind, hat sich Hemma Übelhör angesehen und mit Andreea Zelinka von der Menschenrechts-Organisation FIAN darüber gesprochen.

Fluss-Netzwerke
Bäche und Flüsse – und alles, was sie in ihrem Fluss möglicherweise stört – stehen im Fokus des Interesses von Gabriel Singer. Der Ökologe erforscht an der Uni Innsbruck Fließgewässernetzwerke und ihre vielfältigen, aber gefährdeten Lebensräume weltweit. Engagement im Umweltschutz sieht Singer als wichtigen Teil seiner Arbeit als Forscher. Wir hören einen Ausschnitt aus einem ausführlichen Gespräch mit Melanie Bartos im Podcast der Uni Innsbruck, Zeit für Wissenschaft. Das ganze Gespräch gibt es nachzuhören unter uibk.ac.at/podcast/zeit

Schreibe einen Kommentar