Die Europäische Aktion und zwei Neonazis aus Kärnten vor Gericht

Podcast
VON UNTEN im Gespräch
  • Fin_22_05_02_VUiG
    60:00
audio
58:07 min
"Merkt man den Übergang zu einer präfaschistischen Gesellschaft erst zu spät?" - Rechts, wo die Mitte ist
audio
58:18 min
Jane Goodall: Reasons for Hope
audio
58:42 min
„Hetze wurde normalisiert und wir wissen sie ist ansteckend, genauso wie Gewalt“ – Daniela Ingruber
audio
58:01 min
VW steht für Verkehrswende
audio
58:26 min
Sondersendung: Kurdistan – Aktuelle Angriffe auf Rojava
audio
54:44 min
„Jede Karotte ist ein Zeichen von Wut“ – Ackerbau als Protestform
audio
1 h 00 s
„Die imperiale Lebensweise verspricht ja, dass es mir besser geht, wenn ich mich nur anstrenge“ – Ulrich Brand
audio
1 h 00 s
„Armut und Ungleichheit sind politische Entscheidungen“ – Eine Sendung über Armutsbetroffene und Hochvermögende
audio
59:41 min
Mit wem kommt die Verkehrswende? Die 6 großen Parteien stellen ihre Pläne zum Thema Mobilität vor
audio
57:58 min
„Wie thematisiert man koloniale Verstrickungen in einem Land das alles abstreitet?“ - Koloniale Verstrickungen in Graz
Die Europäische Aktion und zwei Neonazis aus Kärnten vor Gericht

Die Grenzen juristischer Aufklärung neonazistischer Straftaten und die Notwendigkeit kritischer Prozessbeobachtung

«Die Europäische Aktion war ein europaweites Neonazi Netzwerk, das von 2010 bis mindestens 2017 bestand. Ihr Ziel: Ein gewaltsamer Systemumsturz und die Einführung einer neonazistischen Eidgenossenschaft. Anfang 2020 standen fünf mutmaßliche Mitglieder in Österreich vor Gericht – vier der fünf Angeklagten sprach das Geschworenengericht der Wiederbetätigung schuldig. Prozess.report hat das dreitägige Gerichtsverfahren beobachtet und darüber berichtet.
Die im November 2021 erschienene Broschüre bietet eine kritische Auseinandersetzung des Umgangs der Justiz mit Rechtsextremismus. Auf 55 Seiten analysieren wir die Leerstellen des stattgefundenen Prozesses, die Bedeutung der Neonazi-Gruppierung in Deutschland, Österreich und der Schweiz, setzen diese in einen historischen Bezug und geben einen Einblick in die Arbeit von Prozessbeobachter*innen.
Mit der Broschüre wollen wir aufzeigen, wie notwendig kritische Prozessberichterstattung bei der Aufklärung rechtsextremer Netzwerke ist. Mehr zum Thema „Wie über Rechtsextreme berichten?“ gibt es im aktuellen 4. FIPU-Band, indem auch ein Beitrag von uns erschienen ist.»

Wir haben auf der Sub-Soliparty für von Repression betroffenen Antifaschist:innen, mit Mahriah Zimmermann und Nikita Reichelt über die Europäische Aktion, den Neonazi-Rapper und seinen Bruder aus Kärnten, sowie Notwendigkeit solche Prozesse kritisch zu betrachten, gesprochen.

Hier könnt ihr die gesamte Broschüre herunterladen.

Deja un comentario