Uni Konkret Magazin | 06.06.2022

Podcast
KulturTon
  • 0_2022_06_06_kt_unikonkretmagazin
    29:14
  • 1_2022_06_06_kt_beitrag_journalismusfest_medien_in_frankreich
    08:56
  • 2_2022_06_06_kt_beitrag_latein_europa_wdh
    07:11
audio
29:00 Min.
Wir sind alle Töchter! - Zur Ausstellungstrilogie im Taxispalais
audio
29:00 Min.
"Trotzdem!" Ein Abend mit Erika Pluhar
audio
29:12 Min.
Uni Konkret Magazin am 17.6.2024 – Obdachlosikeit, Biodiversität und ZEMIT im Liveinterview
audio
29:00 Min.
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlau
audio
29:01 Min.
Uni Konkret Magazin am 3.6.2024 – KI in der Schulpraxis und Schriftsteller Christian Kössler im Liveinterview
audio
29:02 Min.
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 Min.
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 Min.
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 Min.
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik

Heute mit Marion Umgeher und folgenden Themen:

Journalismusfest Innsbruck – Medienkonzentration in Frankreich
Am 13. und 15. Mai fand zum ersten Mal das Journalismusfest in Innsbruck statt, bei dem über 120 Journalist*innen und Medien-Expert*innen aus verschiedenen Regionen Europas aktuell drängende Fragen zu diskutieren. Auch Valery Robert, Medien-Wissenschaftlerin an der Uni Sorbonne Nouvelle in Paris war dabei. Sie sprach über die besorgniserregende Entwicklung der Medienlandschaft in Frankreich: dort stehen mittlerweile die wichtigsten Medien im Besitz einiger weniger Millionäre.
Ein Beitrag von Anna Greissing

Superheld*innen Comic Forschung
Superman, Batman, Spiderman, Wonder Woman usw. US-amerikanische Superheld*innen sind omnipräsent. Aber wie sieht es mit Superheld*innen aus, die in Deutschland gezeichnet werden? Dazu forscht Annika Frank an der Universität Mannheim. Im Interview in der Reihe „fuzzy – Kultur im Delta“ vom Bermudafunk erklärt sie, was US-amerikanische und deutsche Superheld*innen Comics verbindet und worin sie sich unterscheiden. Außerdem geht sie auf die Problematik des National Superhero Konzepts ein.
Eine Übernahme von Bermudafunk

Lateinische Wurzeln Europas
Am Anfang war Zeus, der als Stier die Europa raubte. Später kamen die Römer, das Christentum, Kriege, Frieden, noch mehr Kriege, heute der geeinte Kontinent. Aber Europa, was ist das eigentlich? Ein vereinter Kontinent, Diskussion um Grenzen, Impulse von außen: Alles schon dagewesen, in der Antike sogar. Das wird einem klar, wenn man den Latinisten Martin Korenjak und Isabella Walser-Bürgler zuhört.
Ein Beitrag von Stefan Hohenwarter vom Büro für Öffentlichkeitsarbeit an der Uni Innsbruck

Bilder

2022_06_06_ukm_quadrat
1080 x 1080px

Schreibe einen Kommentar