Rechtsextreme Vereinnahmung des Ukraine Krieges | Pride March und Pinkwashing – nicht alle feiern

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • 22_07_06_Nachrichten
    30:00
audio
29:35 Min.
„Die Selbstvertretung von Gefangenen war unerwünscht, deshalb hat es 7 Jahre gedauert“ – Monika Mokre | Plant Based University
audio
27:22 Min.
Aktionstage Brücken bauen | Kann Transformative Gerechtigkeit funktionieren?
audio
30:00 Min.
„Die Enteignung der Bäuer:innen wurde bereits beschlossen“ – Besetzung der Fischa-Au | Anti-Knast-Tag in Graz
audio
30:00 Min.
„Wir wollen keine kurzfristigen Lösungen für den Volksgarten, es braucht einen kontinuierlichen Prozess!“ - Elke Kahr
audio
30:00 Min.
Anklagen gegen Iuventa Crew fallengelassen | Protest gegen Tesla
audio
30:01 Min.
Menschenrechtsorganisationen verklagen Niederlande | Verschwörungsmedium Auf1 verschwindet aus dem Fernsehen
audio
27:42 Min.
AK-Wahl | Launischster April seit Beginn der Messgeschichte | Essbare Stadt
audio
30:00 Min.
„Man will uns ans Leben“ – 30 Jahre Bombenterror
audio
28:14 Min.
WH: Fossile Werbung und der Grazer Verein Werbefrei
audio
30:00 Min.
Antirepressionsbüro-Meldestelle für Polizeigewalt | Urlaub und Radio beim Radiocamp am Bodensee
# Rechtsextreme Vereinnahmung des Ukraine Krieges

Rechtsextreme Narrative, Desinformation und Verschwörungsideologien – mit dem Krieg gegen die Ukraine haben sich Aspekte verändert und rechtsextreme Akteur:innen versuchen, den Krieg in ihr verschwörungsideologisches Weltbild zu integrieren.
Das de:hate Projekt der Amadeu Antonio Stiftung hat gängige Narrative rechter Szenen in Bezug auf den Krieg gegen die Ukraine untersucht. Una unterstützt das Projekt de:hate und erzählt im Gespräch mit Radio Deyeckland von dem Projekt, was die gängigen Narrative sind und wie sie sich äußern.
Ihr hört einen Ausschnitt aus einem Beitrag von RDL in Freiburg. Den gesamten Beitrag findet ihr hier.

# Pride March und Pinkwashing – nicht alle feiern
Es ist ein Trend der vergangenen Jahre mit dem Unternehmen im Pride Month Juni werben, mit der Regenbogenflagge. Doch das sagt nichts über ihre tatsächliche Haltung in Bezug auf LGBTQ+ aus. Was das Pinkwashing genau ist und welche Auswirkungen es auf die LGBTIQ+-Community haben kann, verrät Dominic Schmid im Gespräch mit der Radiofabrik in Salzburg. Er hat mit Conny Felice der Geschäftsführerin der Homosexuellenintiative kurz HOSI, in Salzburg, gesprochen.
Den gesamten Beitrag der unerhört! Redaktion könnt ihr hier nachhören.

Foto: Presseservice Wien

Schreibe einen Kommentar