Rechtsextreme Vereinnahmung des Ukraine Krieges | Pride March und Pinkwashing – nicht alle feiern

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • 22_07_06_Nachrichten
    30:00
audio
28:16 min
Wahlen in Kosovo | One Billion Rising Austria
audio
29:38 min
„Es ist ärgerlich wenn Autismus oder ADHS als psychische Erkrankung bezeichnet werden, das stimmt nicht“ – Rina von ACT AUT
audio
30:00 min
"Reclaim the Initiative" - Peoples' Platform Europe | Generalstreik in Serbien
audio
29:45 min
„Der Kulturszene droht ein Kahlschlag“ - Demo gegen FPÖVP | Krieg gegen Kurdistan
audio
30:00 min
Der Wasserkreislauf in der Krise | Wieso wählen Menschen FPÖ?
audio
30:00 min
Weihnachten geht auch anders | Weihnachten in Syrien
audio
27:31 min
„Fighting is in our blood“ – Ana Subeliani zur Situation in Tiflis | Krieg in Nord-Ost-Syrien
audio
28:15 min
Aufstehen und nicht mehr stehen bleiben - Bombenterror in Kärnten | Kriseninterventionsteam Graz
audio
30:00 min
„Flossen weg!“ - Kinder stärken. Übergriffen vorbeugen. | COP 29 bleibt weit hinter Notwendigem zurück
audio
28:43 min
Sondergemeinderat in Graz zur Spesenaffäre der FPÖ
# Rechtsextreme Vereinnahmung des Ukraine Krieges

Rechtsextreme Narrative, Desinformation und Verschwörungsideologien – mit dem Krieg gegen die Ukraine haben sich Aspekte verändert und rechtsextreme Akteur:innen versuchen, den Krieg in ihr verschwörungsideologisches Weltbild zu integrieren.
Das de:hate Projekt der Amadeu Antonio Stiftung hat gängige Narrative rechter Szenen in Bezug auf den Krieg gegen die Ukraine untersucht. Una unterstützt das Projekt de:hate und erzählt im Gespräch mit Radio Deyeckland von dem Projekt, was die gängigen Narrative sind und wie sie sich äußern.
Ihr hört einen Ausschnitt aus einem Beitrag von RDL in Freiburg. Den gesamten Beitrag findet ihr hier.

# Pride March und Pinkwashing – nicht alle feiern
Es ist ein Trend der vergangenen Jahre mit dem Unternehmen im Pride Month Juni werben, mit der Regenbogenflagge. Doch das sagt nichts über ihre tatsächliche Haltung in Bezug auf LGBTQ+ aus. Was das Pinkwashing genau ist und welche Auswirkungen es auf die LGBTIQ+-Community haben kann, verrät Dominic Schmid im Gespräch mit der Radiofabrik in Salzburg. Er hat mit Conny Felice der Geschäftsführerin der Homosexuellenintiative kurz HOSI, in Salzburg, gesprochen.
Den gesamten Beitrag der unerhört! Redaktion könnt ihr hier nachhören.

Foto: Presseservice Wien

Laisser un commentaire