Basisorganisierung in Wien und Ansätze der kurdischen Bewegung

Podcast
VON UNTEN im Gespräch
  • es geht was
    60:00
audio
58:07 Min.
"Merkt man den Übergang zu einer präfaschistischen Gesellschaft erst zu spät?" - Rechts, wo die Mitte ist
audio
58:18 Min.
Jane Goodall: Reasons for Hope
audio
58:42 Min.
„Hetze wurde normalisiert und wir wissen sie ist ansteckend, genauso wie Gewalt“ – Daniela Ingruber
audio
58:01 Min.
VW steht für Verkehrswende
audio
58:26 Min.
Sondersendung: Kurdistan – Aktuelle Angriffe auf Rojava
audio
54:44 Min.
„Jede Karotte ist ein Zeichen von Wut“ – Ackerbau als Protestform
audio
1 Std. 00 Sek.
„Die imperiale Lebensweise verspricht ja, dass es mir besser geht, wenn ich mich nur anstrenge“ – Ulrich Brand
audio
1 Std. 00 Sek.
„Armut und Ungleichheit sind politische Entscheidungen“ – Eine Sendung über Armutsbetroffene und Hochvermögende
audio
59:41 Min.
Mit wem kommt die Verkehrswende? Die 6 großen Parteien stellen ihre Pläne zum Thema Mobilität vor
audio
57:58 Min.
„Wie thematisiert man koloniale Verstrickungen in einem Land das alles abstreitet?“ - Koloniale Verstrickungen in Graz

„In Wien geht was!“ Das ist die Einschätzung der internationalistischen Solidaritätskampagne RiseUp4Rojava. Dazu luden RiseUp4Rojava in Kooperation mit dem Verband Studierender aus Kurdistan (YXK) zur Podiumsdiskussion „Basisorganisierung in Wien und Ansätze der kurdischen Bewegung“ ein. Am Podium waren Aktivist*innen von Claim the Space, Althangrund für Alle, dem Wiener Arbeiter*innensyndikat, der Akademie der Demokratischen Moderne und Grätzel 1 – Lobau bleibt.

Dabei fand ein Austausch darüber statt, welche Themen aktuell in Wien aufgegriffen werden, wie sich (Basis-)Organisierung in den jeweiligen Bereichen gestaltet und welche gesellschaftliche Reichweite sie hat.

Gemeinsam mit der vor Kurzem gegründeten Akademie der Demokratischen Moderne wurden diese Perspektiven im Bezug zum Konzept des Demokratischen Konföderalismus diskutiert.

Der Demokratische Konföderalismus ist jenes Gesellschaftsmodell, nach dem sich die Menschen in Rojava (Westkurdistan) bzw. weiten Teilen Nord- und Ostsyriens organisieren. Dieses Gesellschaftsmodell beruht auf einer umfassenden Selbstverwaltung der Gesellschaft und den ideologischen Grundpfeilern der Radikalen Demokratie, Frauen*befreiung und Ökologie.

Was können wir hier in Wien von diesem gelebten Modell gesellschaftlicher Alternativen lernen, welche Übersetzungsarbeit braucht es dazu und wo sind die Grenzen der Übertragbarkeit? Diese Fragen wurden bei der Podiumsdiskussion im Verein Feykom, dem Verband der kurdischen Vereine in Österreich diskutiert.

 

VON UNTEN hat die erste Veranstaltung im Rahmen der dreiteiligen Bildungsoffensive „Wien, es geht was!“ bevor am 16. Juli in Wien „10 Jahre Frauenrevolution in Rojava“ gefeiert wurden für euch aufgezeichnet und diesen Ausschnitt für euch gesendet.

Die Veranstaltung fand am 29.April statt.

 

https://twitter.com/riseup4rojavaat

https://www.instagram.com/riseup4rojava_wien/?hl=de

https://www.facebook.com/YXK-WIEN-Verein-f%C3%BCr-Studierende-aus-Kurdistan-216524095364419/

https://claimthespace.blackblogs.org

https://wiensyndikat.wordpress.com/

http://democraticmodernity.com/DE/

https://www.4lthangrund.jetzt

https://lobaubleibt.at/

Schreibe einen Kommentar