World Clean up Day

Podcast
FROzine
  • 2012.03.27_1800.10-1850.10__FROzine
    38:29
audio
1 hrs. 00 sec.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024
audio
56:08 min.
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?
audio
10:39 min.
Geplante A26 bringt laut Initiative keine Verkehrsentlastung
audio
58:40 min.
Friedensarbeit im Globalen Süden
audio
50:00 min.
Sexualpädgogik in der Schule
audio
21:45 min.
EU-Klimapolitik nach der Wahl
audio
19:42 min.
Windkraft im Mühlviertel - Ja oder Nein?
audio
50:00 min.
Weltempfänger: Todesstrafen 2023
audio
1 hrs. 06 sec.
EU-Wahl: Deep Fakes und Künstliche Intelligenz im Wahljahr
audio
50:00 min.
EU-Wahl: Klimastreik, Medien und Kommunikation

In dieser Sendung hört ihr Näheres zum “World Clean Up Day” (21. März in Österreich) und der Situation Spaniens vor dem Generalstreik am 29. März 2012.

 

Spanien vor dem Generalstreik

Zu diesem Thema hört ihr ein Gespräch mit dem freien Journalisten Ralf Streck zur aktuellen Situation in Spanien und dem Baskenland vor dem Generalstreik am 29.03.2012. Thematisiert wird die Rolle der Gewerkschaften, die neue Arbeitsmarktreform, die Situation der mittlerweile über 5 Millionen Arbeitslosen, die Beteiligung der Protestbewegung der Indignados etc.

Ein Beitrag von Radio Dreyeckland in Freiburg.

 

World Clean Up Day

100 Tonnen illegaler Müllablagerungen gibt es weltweit (Quelle: www.letsdoitworld.org). Vor mittlerweile 4 Jahren haben ein paar Leute in Estland beschlossen, etwas dagegen zu unternehmen. “Let’s do it”, sagten sie sich und riefen für den 3. Mai 2008 einen “Clean Up Day”, also einen “Müllbeseitigungs-Tag” aus. An die 50.000 Menschen halfen mit, das Land innerhalb von nur 5 Stunden von 10.000 Tonnen illegalen Müll zu befreien. Diese “Let’s do it” Aktion verbreitete sich schnell in anderen Ländern. Bis heute haben bereits über 2 Millionen Freiwillige an Aufräumaktionen in 16 Ländern teilgenommen. Dieses Jahr soll möglichst in jedem Land der Erde eine “Let’s Do It” Aufräumaktion stattfinden. In Österreich wird am 21. April 2012 aufgeräumt.

Kadi Klenk vom estländischen Organisationsteam erzählt im Gespräch via Internet, wie alles begann, über die Möglichkeiten, die das Internet für die Müllbeseitigung bietet und wie sich die Aufräumaktion in so viele Länder verbreiten konnte.

Und: Wie läuft dieser “World Clean Up Day” in Österreich ab? Mirjam Plösch weiß Genaueres. Die Studentin der Uni Graz ist eine von vielen, die den österreichischen Müllsammel-Tag am 21. April vorbereiten. Wir haben mit ihr telefoniert.

Die Interviews wurden von Gemma Plans Garcia und Michael Gams geführt.

Interviews zum Nachhören

 

Im FROzine Kommentar der Woche mit dem Titel Epizentrum Österreich kann Oliver Jagosch aufgrund der begrenzten Sendezeit nur an der Oberfläche dessen kratzen, was ihn in diesem Land erschüttert. Eine kleine Geschichte von Überwachung, Korruption und einem umgefallenen Sack Reis.

Kommentar zum Nachhören

 

Durch die Sendung führt Sarah Praschak.

Creative Commons Musik in der Sendung: Anitek

Leave a Comment