Felsstiege und Halbbrücke

Podcast
Rückblicke – Welterbe Hallstatt
  • 1302_Felsstiege
    10:52
audio
07:34 Min.
Bad Ischl Kaiserin Ludovika- Stollen
audio
11:01 Min.
Hallstatt – Leben und Sterben
audio
04:55 Min.
Bad Ischl Krankenhaus
audio
22:45 Min.
Bad Goisern/Obertraun Wehrgrabenbrücke
audio
05:31 Min.
Bad Ischl – Frachtenbahnhof
audio
19:01 Min.
Hallstatt – Franziszeischer Kataster
audio
05:17 Min.
Bad Ischl – Berghaus Hinterrad
audio
29:05 Min.
Welterbe – Bedürfnisanstalten
audio
22:13 Min.
Welterbe – Wertekonflikte 02
audio
26:45 Min.
Welterbe – Wertekonflikte 01

Ab der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert wurde die Soleleitung durch die nördliche Felswand der Hallstätter Mühlbachschlucht geführt. Zur Erschließung dieses unzugänglichen Bereichs wurde im oberen Drittel der Schlucht eine galerieartige Felsstiege in die fast senkrechen Steilwand geschlagen. Am Fuße der Felsstiege liegt das Mundloch des Franz-Josephs-Förderstollen, der 1856 aufgeschlagen worden ist. Mit dessen Fertigstellung wurde dort die Soleleitung unter Tag verlegt und vom Mundloch weg in die weiter nordwärts führende Trasse eingebunden. Dieser Streckenabschnitt führt mit sanftem Gefälle quer durch eine steile Felswand, so dass zur Trassenführung Halbbrücken errichtet werden mussten. Dies kunstvollen und dauerhaften Substruktionen sind aus sorgfältig gefügten Quader-Trockenmauerwerk errichtet. Diese frühen Zeugnisse der Salzindustrie sind gut erhalten und stehen seit 2017 unter Denkmalschutz.

weitere Informationen zur Soleleitung

Bilder

01 Strenn km 01_6 Brücke 01
1181 x 798px
Gusseisenrohre
816 x 569px

Schreibe einen Kommentar