#4 Eva Senghaas-Knobloch im Interview

Podcast
planetarium – Die Sendung der Grünen Bildungswerkstatt OÖ
  • Knobloch_Senghaas_Interview
    21:18
audio
50:39 Min.
Das Ende des Kapitalismus - Ulrike Herrmann über "Grünes Schrumpfen"
audio
1 Std. 00 Sek.
planetarium #116: Bildungsraum Wald und Filmgespräch Persona Non Grata
audio
31:13 Min.
"Macht versucht sich zu erhalten" - Filmgespräch Persona Non Grata
audio
21:51 Min.
Kinder im Wald - Eva Glattau über den Bildungsraum Wald
audio
1 Std. 00 Sek.
planetarium #115: Von einer, die auszog, Altenpflege zu verändern … und scheiterte“
audio
1 Std. 02 Sek.
planetarium #114: Das EU-Renaturierungsgesetz
audio
1 Std. 00 Sek.
planetarium #113: Frauenrechte in Gefahr?
audio
1 Std. 02 Sek.
planetarium #112: Die Community Nurse – Brückenbauerin im Sozialraum
audio
01:44 Min.
Teaser planetarium #111: "Es geht um K(n)opf und Kragen"
audio
1 Std. 01 Sek.
planetarium #111: Es geht um K(n)opf und Kragen

Arbeit macht das Leben süß! Diesem altbekannten Sprichwort ist sicherlich einiges abzugewinnen. Wenn Arbeit jedoch krank macht, aufgrund von psychischen und körperlichen Belastungen oder widrigen Rahmenbedingungen, dann verwandelt sich die süße Arbeit schnell zum sauren Apfel.

Zum Thema Arbeit, im konkreten der fairen und menschenwürdigen Arbeit, referierte die deutsche Wissenschaftlerin Eva Knobloch-Senghaas im Rahmen der Querdenkenveranstaltung in Linz. Im folgenden Interview spricht Frau Eva Senghaas-Knobloch über wesentliche Veränderungen, die unsere Arbeitswelt in den letzten Jahrezehnten kennzeichnen, das Konzept des „decent work“, die Vereinnahmung von emazipativen Bestrebungen und über den Trend zur Vermarktlichung in unserer Gesellschaft.

Link zum Vortrag von Eva Senghaas-Knobloch

Musik:  Boy in the night von Lull (CC)

Schreibe einen Kommentar