„Wir können die Menschen nicht einfach sich selbst überlassen“ – Doro Blancke

Podcast
VON UNTEN im Gespräch
  • 22_10_17_VUiG
    60:00
audio
59:45 Min.
Rechte Parteien in der EU: Wer sie sind, was sie wollen und die Rolle konservativer Parteien
audio
49:33 Min.
„Die Mysogynie von Incels gipfelt in Femiziden“ - Sarah Held
audio
56:44 Min.
„Aufklären und Einmischen“ – Kein Schlussstrich beim NSU-Prozess
audio
51:42 Min.
Bauernproteste in Brüssel – EU lockert Umweltauflagen | EU-Wahl am 9. Juni
audio
56:31 Min.
„Nie wieder Auschwitz“ 8. Mai – Tag der Befreiung
audio
1 Std. 00 Sek.
1. Mai: Die Vorzüge der 4-Tage Woche | Werbung und Journalismus: Wo liegen die Grenzen?
audio
1 Std. 00 Sek.
Rechtsextremer Verschwörungssender Auf1: Antisemitismus und Rechtsextremismus getarnt als Nachrichten
audio
52:45 Min.
Klimakommunikation im Alltag: Wie spreche ich über die Klimakrise?
audio
51:53 Min.
Cat Calls of Graz - Tiergeräusche und Mittelfinger gegen Belästigungen
audio
57:34 Min.
Unromantische Realitäten - Authentische Frauen - Ein Panel übers weiblich sein in der Literatur

In der heutigen Sendung sprechen wir mit Doro Blancke über ihre Arbeit auf Lesbos und darüber hinaus.
Sie engagiert sich seit 2015 im Bereich Flucht und Migration, und hat in den vergangenen Jahren ein großes Netzwerk aufgebaut.

Mit ihrer Organisation Doro Blancke Flüchtlingshilfe unterstützt sie people on the move auf unterschiedliche Art und Weise. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der Hilfe vor Ort an den Hotspots in und um Europa. Weiters bietet ihre Organisation auch rechtliche Unterstützung an.

An den Grenzen Griechenlands und in Bosnien werden Menschen auf der Flucht von Europa allein gelassen, und von Grenzbeamt:innen oft schwer misshandelt oder sogar ermordet. Das Überleben der Menschen – speziell im Winter – wird hauptsächlich durch freiwillige Organisationen wie die No Border Kitchen Lesvos, SOS Balkanroute oder Doro Blancke Flüchtlingshilfe gesichert.

Im heutigen Gespräch geht es darum wie Doro Blancke begonnen hat ihre Organisation aufzubauen, was die Herausforderungen der nächsten Monate sind und wie man sie und ihre Arbeit an den europäischen Außengrenzen unterstützen kann.

Hier findet ihr alle Informationen zu ihrem Verein.

Schreibe einen Kommentar