„Wir setzen auf Mitgefühl“ – Filmgespräch am langen Tag der Demenz

Podcast
VON UNTEN im Gespräch
  • 22_11_07_VUiG
    51:48
audio
58:07 perc
"Merkt man den Übergang zu einer präfaschistischen Gesellschaft erst zu spät?" - Rechts, wo die Mitte ist
audio
58:18 perc
Jane Goodall: Reasons for Hope
audio
58:42 perc
„Hetze wurde normalisiert und wir wissen sie ist ansteckend, genauso wie Gewalt“ – Daniela Ingruber
audio
58:01 perc
VW steht für Verkehrswende
audio
58:26 perc
Sondersendung: Kurdistan – Aktuelle Angriffe auf Rojava
audio
54:44 perc
„Jede Karotte ist ein Zeichen von Wut“ – Ackerbau als Protestform
audio
1 órák 00 mp.
„Die imperiale Lebensweise verspricht ja, dass es mir besser geht, wenn ich mich nur anstrenge“ – Ulrich Brand
audio
1 órák 00 mp.
„Armut und Ungleichheit sind politische Entscheidungen“ – Eine Sendung über Armutsbetroffene und Hochvermögende
audio
59:41 perc
Mit wem kommt die Verkehrswende? Die 6 großen Parteien stellen ihre Pläne zum Thema Mobilität vor
audio
57:58 perc
„Wie thematisiert man koloniale Verstrickungen in einem Land das alles abstreitet?“ - Koloniale Verstrickungen in Graz

Vom 21. bis zum 23. September fanden in Graz die langen Tage der Demenz statt.
Sie sollen ein Zeichen gegen die Stigmatisierung von Menschen mit Demenz setzen.
Am ersten Tag wurde neben weiteren Programmpunkten auch der Film Mitgefühl vorgestellt. Darin geht es um ein kleines dänisches Pflegeheim in dem auf Kuchen, Sekt und Mitgefühl statt auf Medikamente gesetzt wird. Die Bewohner:innen leben in einer Art Wohngemeinschaft und die Gründerin May Bjerre Eiby setzt auf „Umsorgung“. Berührungen, Gespräche, die Freude der Gemeinschaft und Naturerleben sind Teil des Rezepts. Damit müssen die Bewohner:innen im Schnitt weniger als ein Medikament pro Tag zu sich nehmen, was weit unter dem normalen Durchschnitt liegt.
„Ein Plädoyer für ein würdevolles und glückliches Lebensende.“

Wir hören heute das Filmgespräch in dem Werner Ranacher als Moderator mit Robert Krotzer (Gesundheitsstadtrat der Stadt Graz), Johanna Constantini (Psychologin und Schriftstellerin), Alexis Matzawrakos (Gerontopsychologe), Martina Schmidhuber (Philosophin und Ethikerin), Sabine Schuster – Harg (Diplom Gesundheits- und Krankenpflegerin) über die Krankheit Demenz und neue Formen der Betreuung spricht.

Bis zum 27.12.22 kann der Film noch kostenlos hier abgerufen werden.

0 Kommentare

Szólj hozzá!