„Wir setzen auf Mitgefühl“ – Filmgespräch am langen Tag der Demenz

Podcast
VON UNTEN im Gespräch
  • 22_11_07_VUiG
    51:48
audio
59:45 Min.
Rechte Parteien in der EU: Wer sie sind, was sie wollen und die Rolle konservativer Parteien
audio
49:33 Min.
„Die Mysogynie von Incels gipfelt in Femiziden“ - Sarah Held
audio
56:44 Min.
„Aufklären und Einmischen“ – Kein Schlussstrich beim NSU-Prozess
audio
51:42 Min.
Bauernproteste in Brüssel – EU lockert Umweltauflagen | EU-Wahl am 9. Juni
audio
56:31 Min.
„Nie wieder Auschwitz“ 8. Mai – Tag der Befreiung
audio
1 Std. 00 Sek.
1. Mai: Die Vorzüge der 4-Tage Woche | Werbung und Journalismus: Wo liegen die Grenzen?
audio
1 Std. 00 Sek.
Rechtsextremer Verschwörungssender Auf1: Antisemitismus und Rechtsextremismus getarnt als Nachrichten
audio
52:45 Min.
Klimakommunikation im Alltag: Wie spreche ich über die Klimakrise?
audio
51:53 Min.
Cat Calls of Graz - Tiergeräusche und Mittelfinger gegen Belästigungen
audio
57:34 Min.
Unromantische Realitäten - Authentische Frauen - Ein Panel übers weiblich sein in der Literatur

Vom 21. bis zum 23. September fanden in Graz die langen Tage der Demenz statt.
Sie sollen ein Zeichen gegen die Stigmatisierung von Menschen mit Demenz setzen.
Am ersten Tag wurde neben weiteren Programmpunkten auch der Film Mitgefühl vorgestellt. Darin geht es um ein kleines dänisches Pflegeheim in dem auf Kuchen, Sekt und Mitgefühl statt auf Medikamente gesetzt wird. Die Bewohner:innen leben in einer Art Wohngemeinschaft und die Gründerin May Bjerre Eiby setzt auf „Umsorgung“. Berührungen, Gespräche, die Freude der Gemeinschaft und Naturerleben sind Teil des Rezepts. Damit müssen die Bewohner:innen im Schnitt weniger als ein Medikament pro Tag zu sich nehmen, was weit unter dem normalen Durchschnitt liegt.
„Ein Plädoyer für ein würdevolles und glückliches Lebensende.“

Wir hören heute das Filmgespräch in dem Werner Ranacher als Moderator mit Robert Krotzer (Gesundheitsstadtrat der Stadt Graz), Johanna Constantini (Psychologin und Schriftstellerin), Alexis Matzawrakos (Gerontopsychologe), Martina Schmidhuber (Philosophin und Ethikerin), Sabine Schuster – Harg (Diplom Gesundheits- und Krankenpflegerin) über die Krankheit Demenz und neue Formen der Betreuung spricht.

Bis zum 27.12.22 kann der Film noch kostenlos hier abgerufen werden.

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar