Hallstatt Spital

Podcast
Rückblicke – Welterbe Hallstatt
  • Hallstatt Salinenspital
    11:43
audio
07:34 min
Bad Ischl Kaiserin Ludovika- Stollen
audio
11:01 min
Hallstatt – Leben und Sterben
audio
04:55 min
Bad Ischl Krankenhaus
audio
22:45 min
Bad Goisern/Obertraun Wehrgrabenbrücke
audio
05:31 min
Bad Ischl – Frachtenbahnhof
audio
19:01 min
Hallstatt – Franziszeischer Kataster
audio
05:17 min
Bad Ischl – Berghaus Hinterrad
audio
29:05 min
Welterbe – Bedürfnisanstalten
audio
22:13 min
Welterbe – Wertekonflikte 02
audio
26:45 min
Welterbe – Wertekonflikte 01

Der Begriff « Spital » bezeichnete vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert eine Versorgungsanstalt, in der die armen, nicht mehr arbeitsfähigen Berg- und Pfannhausarbeiter sowie deren hilfsbedürftigen Witwen und Waisen untergebracht und versorgt wurden. Das frühneuzeitliche Spitalsgebäude stand an der südlichen Seite des Marktplatzes und fiel Marktbrand von 1750, der in dessen unmittelbarer Nähe ausgebrochen war, vollständig zum Opfer. Beim Wiederaufbau von Hallstatt nach 1750 hatten die unmittelbar für die Salzproduktion erforderlichen Anlagen, die nun im Ortsteil Lahn errichtet wurden, Priorität. Der erst 1770 begonnene und 1772 fertiggestellte eingeschoßige Neubau des Spitals, wurde, so wie auch der gesamte Salzsud- und Verwaltungsbetrieb, im Ortsteil Lahn errichtet. 1774 wurde an die Südfassade als Erweiterung der Spitalskapelle eine Apsis angebaut und auf dem First ein hölzerner Glockenturm aufgesetzt. 1949 wurde das Salinenspital aufgelassen, aufgestockt und zu einem Verwaltungsgebäude umgenutzt.

Der spätbarocke Spitalgrundriss rezipiert eine Schlossstruktur mit einem südlich gelegenem Corps de logis und zwei Seitenflügeln, die gemeinsam einen nach Norden offenen Ehrenhof bilden. Die Erhöhung um ein Geschoß und die Wiederverwendung des historischen Dachstuhls samt Glockenturm verleihen dem Objekt jenes repräsentative Gepräge, das für ein staatliches Verwaltungsgebäude angemessen war. Die hochwertigen Terrazzoböden der Erschließungsbereiche aus der Mitte des 20. Jahrhunderts sind noch erhalten.

Images

Hallstatt_Salinenspital-a-Ansicht_SO-05032022-Friedrich_Idam
2362 x 1569px
Hallstatt_Salinenspital-b-Ansicht_SO-05032022-Friedrich_Idam
2362 x 1569px
Hallstatt_Salinenspital-c-Ansicht_NO-05032022-Friedrich_Idam
2362 x 1636px
Hallstatt_Salinenspital-d-Ansicht_N-05032022-Friedrich_Idam
2362 x 1569px
Hallstatt_Salinenspital-e-Tuergewaende_S-05032022-Friedrich_Idam
1569 x 2362px
Hallstatt_Salinenspital-f-Glockenturm-05032022-Friedrich_Idam
1569 x 2362px
Hallstatt_Salinenspital-h-Plan-1774_Rb_530_1-Hofkammerarchiv
1425 x 1782px
Hallstatt_Salinenspital-i-Plan-1774_Rb_530_3-Hofkammerarchiv
1263 x 1591px
Hallstatt_Salinenspital-j-Plan-1774_Rb_530_4-Hofkammerarchiv
1248 x 1612px
Hallstatt_Salinenspital-k-Plan-1774_Rb_530_5-Hofkammerarchiv
1215 x 1552px

Laisser un commentaire