Hoizknechtgschichtn

Podcast
Berigweiwögschichtn
  • Berigweiwögschichtn 4
    55:24
audio
59:51 Min.
Unser Wald: GESTERN - HEUTE - MORGEN
audio
58:31 Min.
Waldcampus Traunkirchen - Wissen und Forschung
audio
59:59 Min.
Die Sydler von Rosenegg - eine Salzfertigerfamilie
audio
59:32 Min.
Das Leben der Bergleute - Arschleder und Co
audio
57:51 Min.
Das weiße Gold des Salzkammergutes
audio
59:07 Min.
Peter Ritter von Rittinger - die erste Wärmepumpe
audio
58:28 Min.
Frühlingserwachen und Karwochenbrauchtum
audio
58:18 Min.
Fischerei und Ökologie - Mondsee
audio
59:59 Min.
Das Mondseeland – eine Kulturlandschaft
audio
59:42 Min.
Das "Widerständige" am Fasching - Aussee

Die schwere und gefährliche Arbeit der Holzknechte war über viele Jahrhunderte hinweg für die Salzproduktion im Salzkammergut Grundvoraussetzung. Sowohl das Salzsieden in industriellem Maßstab als auch der Transport wären ohne Holz undenkbar gewesen. Das Interview mit Herrn Oberförster i. R. Alois Rainbacher gibt Einblicke in die Arbeitswelt und die Lebensumstände dieser Berufsgruppe. Auch die zunehmenden Schwierigkeiten durch den Raubbau am Wald werden angesprochen.

Was ist ein Geimel (Geimö)? Was ist ein Hutmann? Was hat das Ave-Läuten für die Arbeit bedeutet. Wie lange und an welchen Tagen wurde gearbeitet?

Zwei Sagen aus der Lebenswelt der Holknechte sind zu hören. Überdies weiß Herr Oberförster Rainbacher allerlei Geschichten zu erzählen.

 

Musikalische Beiträge von Hubert von Goisern, der „Tirolerhäusl Schützenmusi“, der „Ebenseer Geigenmusi“ und Toni Stricker sind zu hören.

Schreibe einen Kommentar