Pfieseln und Fuder

Podcast
Rückblicke – Welterbe Hallstatt
  • 1433_Hallstatt_Pfieseln
    16:17
audio
07:34 perc
Bad Ischl Kaiserin Ludovika- Stollen
audio
11:01 perc
Hallstatt – Leben und Sterben
audio
04:55 perc
Bad Ischl Krankenhaus
audio
22:45 perc
Bad Goisern/Obertraun Wehrgrabenbrücke
audio
05:31 perc
Bad Ischl – Frachtenbahnhof
audio
19:01 perc
Hallstatt – Franziszeischer Kataster
audio
05:17 perc
Bad Ischl – Berghaus Hinterrad
audio
29:05 perc
Welterbe – Bedürfnisanstalten
audio
22:13 perc
Welterbe – Wertekonflikte 02
audio
26:45 perc
Welterbe – Wertekonflikte 01

Um den frisch geformten Fudern die noch vorhandene Feuchtigkeit zu entziehen und damit deren inneren Zusammenhalt zu erhöhen, mussten sie einem Trocknungsverfahren unterworfen werden. Dabei wurden die frisch geformten Fuder vom Pfannhaus in Dörrstuben getragen, welche Pfieseln hießen und um das Pfannhaus angeordnet waren.

Diese Pfieseln waren gemauerte, im Grundriss rechteckige, in der Grundfläche etwa 2 x 5 m große, fensterlose Kammern, deren Tonnengewölbe Scheitelhöhen von 2,5 m erreichten. Zur Trocknung der Fuder wurde entweder der von der Pfanne abziehenden Rauch eingesetzt, oder bei den vom Pfannhaus weiter entfernten Pfieseln eigene Feuer unterhalten. In jedem Falle waren die Fuder dem Rauch ausgesetzt und wurden entsprechend geschwärzt. Je rauer die nassen Füderl aus den Kufen kamen, desto leichter setzte sich die Flugasche und sonstiger Schmutz beim Dörren an.

Link zum download des weiterführenden Textes „Gelenkte Entwicklung„.

Dokumentumok

1433 Hallstatt Pfieseln Transskript, PDF, 16.3 kB Letöltések

Szólj hozzá!