C3 Radio: Sozial gerechte Klimapolitik auf globaler Ebene – wie geht es weiter?

Podcast
C3 Radio
  • C3 Radio: Sozial gerechte Klimapolitik auf globaler Ebene – wie geht es weiter?
    26:59
audio
26:58 Min.
C3 Radio: „Grüner“ Extraktivismus für die Energie- und Verkehrswende?
audio
26:58 Min.
C3 Radio: Internationale Konferenz zur Zukunft des Handels in Wien
audio
26:57 Min.
C3 Radio: C3-Award 2023
audio
26:57 Min.
C3 Radio: Diskriminierung an österreichischen Hochschulen
audio
26:58 Min.
C3 Radio: Will UBI (Really) Change the World? Global Evidence on Basic Income
audio
26:53 Min.
C3 Radio: Europe in Polycrisis: Struggles for Survival, Climate and Energy Justice - Euromemorandum 2023
audio
26:57 Min.
C3 Radio Geflüchtete an österreichischen Hochschulen – Unsichtbare Talente?
audio
26:53 Min.
C3 Radio: Globale Solidarität und radikale Wende
audio
26:58 Min.
C3 Radio: C3-Award 2022

Die Klimakrise sowie die COVID-19-Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben globale Auswirkungen. Die Fähigkeit zur Anpassung und Milderung dieser Folgen ist jedoch zwischen dem globalen Norden und dem globalen Süden ungleich verteilt. Der am stärksten betroffene Globale Süden hat in internationalen Diskussionen noch keine starke Stimme. Während es weltweit Konsens für die Notwendigkeit einer sozial gerechten Klimapolitik gibt, ist noch unklar, wie dies erreicht werden kann. Wir stellen Ihnen den aktuellen Bericht „Österreichische Entwicklungspolitik 2022“ vor, der diese Themen aufgreift.

(C3 Radio vom 3.4.2023)

Schreibe einen Kommentar