Bürger*innenräte verstehen: Einblicke in den Guten Rat für Rückverteilung

Podcast
C3 Radio
Audio-Player
  • Bürger*innenräte verstehen: Einblicke in den Guten Rat für Rückverteilung
    26:18
audio
25:34 Min.
Was bringt der EU Critical Raw Materials Act?
audio
26:56 Min.
40 Jahre Journal für Entwicklungspolitik: Das JEP feiert Jubiläum!
audio
23:57 Min.
Skills for a Green and Just Transition: Welche Kompetenzen braucht es für den Übergang?
audio
21:35 Min.
Die Living Library: „Miteinander reden statt übereinander“

10.09.2024
C3-Radio
Bürger*innenräte verstehen: Einblicke in den Guten Rat für Rückverteilung

In dieser Ausgabe des C3-Radios sprechen wir über eine ganz bestimmte Form partizipativer Beteiligungsprozesse: Bürger*innenräte. Ein solcher Rat, der „Gute Rat für Rückverteilung“ ist kürzlich unter großem Medienecho zu Ende gegangen.

Marlene Engelhorn hat eine große Menge Geld geerbt. Als eine der wenigen Millionär*innen setzt sie sich für vermögensbezogene Steuern, wie etwa eine Erbschaftssteuer ein. Da es solche Steuern in Österreich nicht gibt, hat Marlene Engelhorn beschlossen, ihr geerbtes Vermögen von 50 Österreicher*innen mit Hilfe eines Bürger*innenrates rückverteilen zu lassen. Die Teilnehmer stellten dabei ein statistisches „Mini-Österreich“ dar und wurden per Losprinzip ausgewählt.

Aber wie funktionieren solche Bürger*innenräte eigentlich? Was können sie leisten, was nicht? Und was ist das Besondere am Guten Rat für Rückverteilung?

Darüber sprechen wir mit Karin Küblböck und Hannes Grohs von der Österreichischen Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE). Die beiden waren maßgeblich an der Konzeption und Durchführung des Guten Rats beteiligt und geben uns spannende Einblicke hinter die Kulissen.

Mehr Informationen zum Guten Rat für Rückverteilung, sowie die Ergebnisse finden Sie hier. Und hier geht es zur Forschung der ÖFSE im Bereich Beteiligung.

———
Hosts: Emma Sandner & Phillip Strobl

Stimmen: Marlene Engelhorn (Guter Rat für Rückverteilung), Hannes Grohs (ÖFSE) & Karin Küblböck (ÖFSE)

Music by Alisia from pixabay

Schreibe einen Kommentar