Hallstatt – HTL – Bau des Theoriegebäudes Nordtrakt Teil 3

Podcast
Rückblicke – Welterbe Hallstatt
  • 1505_HTBLA_1904-05_T03
    19:02
audio
07:34 Min.
Bad Ischl Kaiserin Ludovika- Stollen
audio
11:01 Min.
Hallstatt – Leben und Sterben
audio
04:55 Min.
Bad Ischl Krankenhaus
audio
22:45 Min.
Bad Goisern/Obertraun Wehrgrabenbrücke
audio
05:31 Min.
Bad Ischl – Frachtenbahnhof
audio
19:01 Min.
Hallstatt – Franziszeischer Kataster
audio
05:17 Min.
Bad Ischl – Berghaus Hinterrad
audio
29:05 Min.
Welterbe – Bedürfnisanstalten
audio
22:13 Min.
Welterbe – Wertekonflikte 02
audio
26:45 Min.
Welterbe – Wertekonflikte 01

Der nördliche Baukörper wurde zwischen 1904 und 1905 nach Plänen des Architekten Richard Greiffenhagen errichtet. In den Jahren 1938 – 1940 wurde das Gebäude um den südlichen Baukörper und den dazwischenliegenden Verbindungstrakt erweitert. An den Fotografien ist der Wandel der Bautechnik im Welterbegebiet Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts gut ablesbar. Gewölbebögen, die auf Kalksteinquadern ruhen, spannen sich von Gründungspunkt zu Gründungspunkt. Auf diese Weise konnte das Sockelmauerwerk, trotz der periodischen Hochwässer des Hallstättersees, dauerhaft trocken gehalten werden.

Bilder

Theoriegebäude 1904 Sockelmauerwerk - Gerüststangen
4208 x 3024px

Schreibe einen Kommentar