Hallstatt – HTL – Bau des Theoriegebäudes Südtrakt Teil 7

Podcast
Simple Smart Buildings
  • 1519_HTBLA_1939_T07
    13:22
audio
28:43 Min.
Gespräch über die Baukultur 01
audio
42:52 Min.
Gespräch über die Türklinke
audio
06:58 Min.
Ein Gedanke zum Bodenverbrauch
audio
28:40 Min.
Gespräch über Mauertrockenlegung
audio
46:51 Min.
Gespräch über Opus Caementitium
audio
28:26 Min.
Gespräch über Mauerkronen
audio
27:20 Min.
Gespräch über Hanfkalk
audio
34:26 Min.
Gespräch über die Wärmepumpe
audio
30:06 Min.
Baukultur in Guatemala
audio
34:45 Min.
Gespräch über die Fassadendämmung

Dachhaut und Verputzarbeiten

Der Blick vom First des Südtrakt über die mit Teerpappe als Unterdach bereits in Dachdeckerarbeiten über die Waldbach Säge zur Waldbachmündung hin, bietet einen interessanten Blick auf die Sand- und Schotter-Gewinnungsanlage.

Im Herbst 1939 waren bereits die Fensterstöcke eingemauert und das Dach mit Faserzementplatten gedeckt. Die unterschiedlichen ursprünglichen Grundrissstrukturen von Nord- bzw. Südtrakt sind außen an auch an den Kaminköpfen ablesbar. Während die symmetrische Mittelgangerschließung des Nordtraktes zwei Kamingruppen nördlich und südlich des Firstes erforderte, waren durch den asymmetrischen Grundriss des neuen Südtrakts mit seinen großen, nach Süden ausgerichteten Werkstätten nur noch eine Kamingruppe auf der nördlichen Dachseite notwendig. An der Nordseite des Neubaus ist das, in den 1980 er Jahren abgebrochene, in den Hof ragende Stiegenhaus dokumentiert.

Bilder

01 Theoriegebäude Bau ab 1938 Dach Waldbach
1029 x 1417px
02 Theoriegebäude Bau1939 Rohbau
1417 x 979px

Schreibe einen Kommentar