Durch Erderwärmung und hohe CO2 Konzentration leiden unsere Grünlandpflanzen

Podcast
Freequenns Infopoint
  • Durch Erderwärmung und hohe CO2 Konzentration leiden unsere Grünlandpflanzen
    23:08
audio
34:20 Min.
Mobile Kindergärten, Anmeldung nur mehr Online und zusätzlich 270 Mio Euro sollen der Steiermark helfen, die Lücken bei der Kinderbetreuung zu schließen
audio
47:49 Min.
Money Mindset
audio
05:27 Min.
Steirische Radfahrer vermeiden 70.000 Tonnen CO2
audio
15:28 Min.
Mehr Geld für den Zivilschutz – Der Katastrophenfall wird geprobt
audio
45:15 Min.
Hometreatment
audio
37:14 Min.
Infopoint Ernst Nussbaumer 2024.05.29
audio
14:25 Min.
Ausstellungseröffnung - Peter Mairinger "vom LAUT und LEISE der FARBEN"
audio
25:15 Min.
Neuer Einsatzstützpunkt - Wasserrettung Liezen
audio
10:43 Min.
Steirische SPÖ EU-Kandidatin Elisabeth Grossmann in Liezen
audio
27:07 Min.
Pflegeverband Liezen - Eröffnung des neuen Tageszentrums

Was die Pflanzen bis 2050 erwartet und wie sich anzupassen versuchen, wird in einem mehrjährigen Freilandversuch erforscht.

Mitten im Ennstal, bei der HBLFA in Raumberg-Gumpenstein, steht die weltweit einzige Freiluft-Anlage zur Erforschung der Klimaveränderungen auf Grünlandpflanzen. Mit  der sogenannten „ClimGrass“ Anlage simuliert Mag. Dr. Andreas Schaumberger und sein Team in Gumpenstein die von Experten bis 2050 vorhergesagten Klimaveränderungen an Grünlandpflanzen.

Die Ergebnisse zeigen einen Einfluss des Temperaturanstiegs auf die Dauer der Vegetationszeit. Intensivere und vermehrte Trockenphasen versetzen die Pflanzen in erhöhten Stress. Bewässerung von Wiesen wird in manchen alpinen Regionen notwendig werden. Vermehrt auftreten werden Ameisen, Feldmäusen und auch Engerlinge. Und die Landwirte werden wahrscheinlich in Zukunft größere Futtervorräte für Ihre Nutztiere anlegen müssen, um die vermehrten Trockenzeiten zu überbrücken.

Schreibe einen Kommentar