planetarium #8: Nationalparks – wo die Natur so bleiben darf wie sie ist

Podcast
planetarium – Die Sendung der Grünen Bildungswerkstatt OÖ
  • planetarium_8
    59:56
audio
50:39 min.
Das Ende des Kapitalismus - Ulrike Herrmann über "Grünes Schrumpfen"
audio
1 ore 00 sec.
planetarium #116: Bildungsraum Wald und Filmgespräch Persona Non Grata
audio
31:13 min.
"Macht versucht sich zu erhalten" - Filmgespräch Persona Non Grata
audio
21:51 min.
Kinder im Wald - Eva Glattau über den Bildungsraum Wald
audio
1 ore 00 sec.
planetarium #115: Von einer, die auszog, Altenpflege zu verändern … und scheiterte“
audio
1 ore 02 sec.
planetarium #114: Das EU-Renaturierungsgesetz
audio
1 ore 00 sec.
planetarium #113: Frauenrechte in Gefahr?
audio
1 ore 02 sec.
planetarium #112: Die Community Nurse – Brückenbauerin im Sozialraum
audio
01:44 min.
Teaser planetarium #111: "Es geht um K(n)opf und Kragen"
audio
1 ore 01 sec.
planetarium #111: Es geht um K(n)opf und Kragen

Bei der August Ausgabe von planetarium handelt es sich um eine Sendungsübernahme von BRISANT – der Sendung der Grünen Bildungswerkstatt Tirol.

Nationalparks – wo die Natur so bleiben darf wie sie ist

Die vereinten Nationen haben den Zeitraum 2011 bis 2020 zur Dekade der biologischen Vielfalt erklärt um das öffentliche Bewusstsein und die gesellschaftliche Verantwortung für ihren Schutz zu fördern. Direkt vor unserer Haustür geht biologische Vielfalt verloren. Einstige Allerweltsarten stehen plötzlich auf der Roten Liste bestandsbedrohter Tiere oder Pflanzen. Sie finden in unserer nutzungsgeprägten Kulturlandschaft keine Überlebensmöglichkeit. Hier übernehmen Nationalparks die Funktion einer Arche Noah.
Jährlich besuchen viele Millionen Menschen europäische Nationalparks. Kaum eine andere Einrichtung des Naturschutzes kann vergleichbar hohe Besucherfrequenzen aufweisen.

Auch die Grüne Bildungswerkstatt Tirol und Oberösterreich organisieren immer wieder Bildungswanderungen in verschieden Nationalparks. Heuer ging es in den Nationalpark Bayrischer Wald. Gemeinsam mit dem Nationalpark Sumava auf tschechischer Seite bildet er das größte unberührte Waldgebiet Europas. Nirgendwo zwischen Atlantik und Ural dürfen sich die Wälder, Moore, Bergbäche und Seen auf so großer Fläche nach ihren ureigenen Gesetzen zu einer einmaligen wilden Waldlandschaft entwickeln. Und nirgendwo in Deutschland gab es ein größeres Waldsterben, als im Bayrischen Wald – inmitten dem wilden Herz Europas.

In dieser Sendung bringen wir Interviews und Mitschnitte aus Erzählungen und Gesprächen während unserer Wanderung.

Redaktion: Jutta Seethaler – BRISANT – Die Sendung der Grünen Bildungswerkstatt OÖ

Musik: CC Löhastana – Cerises

Lascia un commento