3500 Jahre – Almen auf dem Dachstein

Podcast
Berigweiwögschichtn
  • BerigweiwöSendung 35 - Dachsteinalmen - Forschung im Hochgebirge
    58:02
audio
56:01 perc
Das Gosautal 3 - Schleifsteine und eine geologische Wanderung
audio
56:08 perc
Der Johannesberg - Siedlungsplatz seit 5000 Jahren
audio
58:44 perc
Das Gosautal 2 - Vom Dachstein, den Höhlen und der Natur
audio
58:13 perc
Die Gosau 1
audio
59:52 perc
Das Kammerhofmuseum Bad Aussee - Schatzkammer der Volkskultur und der Geschichte
audio
59:51 perc
Bis bald im Wald - Waldschule Almtal
audio
58:23 perc
Traunkirchen - bedeutender Siedlungsplatz der Urgeschichte
audio
59:01 perc
Archekult – Bronzezeitliche Pfahlbausiedlungen am Traunsee
audio
58:52 perc
Adalbert Stifter - Maler, Dichter, Pädagoge, Konservator
audio
59:51 perc
Unser Wald: GESTERN - HEUTE - MORGEN

Forschung im Hochgebirge

Beim Besuch des „Berigweiwös“ am Salzberg erzählte der „Archäonaut“ Mag. Johann Rudorfer auch von seiner Grabung auf der Gjaidalm am Dachstein und den überaus interessanten Erkenntnissen über die Almwirtschaft. Der Verein Anisa, der die Grabung anregte und organisierte, ist schon seit mehreren Jahren auf dem Dachstein unterwegs, um die frühe Nutzung der Urweiden auf über 2000 m Seehöhe zu beweisen. Es gelang in mehreren Grabungen eine bronzezeitliche Nutzung der Almflächen nachzuweisen. Franz Mandl, der Initiator der interdisziplinären Untersuchungen, konnte seine Vermutungen bestätigen. Die Sendung gibt Einblick in die frühgeschichtliche Nutzung der Almen und ihre Bedeutung für die Versorgung der Menschen im Hochtal am Hallstätter Salzberg.

Drei Sagen ranken sich um die Entstehung der Gletscher am Dachstein. Die „übergossenen“ Almen sind wahrscheinlich das Ergebnis eines Klimawandels. Es gab Warmzeiten in der Bronzezeit, der Römerzeit und im Mittelalter. Zu diesen Zeiten wurden die Urweiden genützt.

Die Musik kommt von der Ausseer Bradlmusi.

Szólj hozzá!