Was tun mit den Ratten?

Podcast
planetarium – Die Sendung der Grünen Bildungswerkstatt OÖ
  • planetarium
    35:22
audio
1 óra 00 mp
planetarium #113: Frauenrechte in Gefahr?
audio
1 óra 02 mp
planetarium #112: Die Community Nurse – Brückenbauerin im Sozialraum
audio
01:44 perc
Teaser planetarium #111: "Es geht um K(n)opf und Kragen"
audio
1 óra 01 mp
planetarium #111: Es geht um K(n)opf und Kragen
audio
1 óra 00 mp
planetarium #110: Mind the gap! Unsichtbare Frauen als Spiegel der Gesellschaft?
audio
46:13 perc
Mind the Gap! - Unsichtbare Frauen als Spiegel der Gesellschaft?
audio
57:39 perc
Die Junggebliebenen und ihre gebrechlichen Schwestern
audio
1 óra 00 mp
planetarium #109: Über Ratten und über Repräsentationen des Alterns in den Medien
audio
1 óra 01 mp
planetarium #108: Lebenswelt weiblicher Geflüchteter in OÖ

Ratten haben bei uns in Europa kein gutes Image und sind weitgehend mit negativen Attributen konnotiert. Sie werden mit Unordnung, Vermüllung, Krankheiten und Unhygiene in Verbindung gebracht. In der Literatur kennt man sie wie in Camus „Die Pest“ als Überträger einer der schlimmsten Krankheiten unserer Zeit.  Eine der bekanntesten Sagen der Gebrüder Grimm „Der Rattenfänger von Hameln“ hat die Entführung von 130 Kindern zum Thema. Auch in der deutschen Sprache sind Redewendungen wie „Ein Rattenschwanz an Problemen“, „Die Ratten verlassen das sinkende Schiff“ oder „Rattenloch“ verankert und verbinden Ratten mit Problemen, Hinterlist oder Gier.

Ist man als Haus Eigentümer oder Eigentümerin oder in einer Gemeinde mit dem vermehrten Auftreten von Ratten konfrontiert wird auch das meist nicht öffentlich zum Thema gemacht. Ungern möchte man sich selbst oder auch das Image eines Ortes mit Ratten in Verbindung bringen.

Aber was tun, wenn man Ratten beim Haus hat? Wie bekämpft man sie? Wie geht man in einer Gemeinde mit einer Rattenplage um und was sind die Gründe, warum Ratten vermehrt auftreten? Diese Fragen beantwortet in diesem Interview der Biologe und AHS-Lehrer Mag. Thomas Reifmüller. Er beschäftigt sich seit einigen Jahren mit der Schädlingsproblematik.

Quelle: Was Sie über Ratten wissen müssen (870 Tonnen Rattengift / Deutschland) 

Szólj hozzá!