planetarium #109: Über Ratten und über Repräsentationen des Alterns in den Medien

Podcast
planetarium – Die Sendung der Grünen Bildungswerkstatt OÖ
  • planetarium 109
    60:00
audio
1 Std. 01 Sek.
planetarium #117: Der Nahostkonflikt aus Sicht der weiblichen Bevölkerung
audio
50:39 Min.
Das Ende des Kapitalismus - Ulrike Herrmann über "Grünes Schrumpfen"
audio
1 Std. 00 Sek.
planetarium #116: Bildungsraum Wald und Filmgespräch Persona Non Grata
audio
31:13 Min.
"Macht versucht sich zu erhalten" - Filmgespräch Persona Non Grata
audio
21:51 Min.
Kinder im Wald - Eva Glattau über den Bildungsraum Wald
audio
1 Std. 00 Sek.
planetarium #115: Von einer, die auszog, Altenpflege zu verändern … und scheiterte“
audio
1 Std. 02 Sek.
planetarium #114: Das EU-Renaturierungsgesetz
audio
1 Std. 00 Sek.
planetarium #113: Frauenrechte in Gefahr?
audio
1 Std. 02 Sek.
planetarium #112: Die Community Nurse – Brückenbauerin im Sozialraum
audio
01:44 Min.
Teaser planetarium #111: "Es geht um K(n)opf und Kragen"

In dieser Sendung widmen wir uns einem Thema, über das in der Öffentlichkeit nicht so gerne gesprochen wird, nämlich dem Auftreten von Ratten. Dazu haben wir Mag. Thomas Reifmüller als Experten interviewt. Er ist Biologe und AHS-Lehrer und beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit dem Auftreten und Vorkommen des Nagetiers. Im Interview hören sie über die Geschichte und Biologie von Ratten, ihrem Auftreten und wie man sie in Garten, Gemeinde und Städten bekämpfen kann.

–> Beitrag Was tun mit den Ratten nachhören

Im zweiten Teil der Sendung hören sie einen Ausschnitt des Vortrags „Die Junggebliebenen und ihre gebrechlichen Schwestern –  Repräsentationen des Alterns in den Medien“ referiert von Dr.in Irmtraud Voglmayr. Sie ist Medienwissenschafterin, Soziologin und Lektorin an den Universitäten Wien, BOKU Wien und TU Wien. Irmtraud Voglmayr hielt diesen Vortrag auf Einladung der Grünen- Generation plus OÖ am 17. Mai 2023 in Linz.

–> Vortrag von Irmtraud Voglmayr nachhören

 

Schreibe einen Kommentar