Antisemitismus in der palästinensischen Nationalbewegung

Podcast
VON UNTEN im Gespräch
  • 23_11_27_VUiG
    50:12
audio
58:07 min.
"Merkt man den Übergang zu einer präfaschistischen Gesellschaft erst zu spät?" - Rechts, wo die Mitte ist
audio
58:18 min.
Jane Goodall: Reasons for Hope
audio
58:42 min.
„Hetze wurde normalisiert und wir wissen sie ist ansteckend, genauso wie Gewalt“ – Daniela Ingruber
audio
58:01 min.
VW steht für Verkehrswende
audio
58:26 min.
Sondersendung: Kurdistan – Aktuelle Angriffe auf Rojava
audio
54:44 min.
„Jede Karotte ist ein Zeichen von Wut“ – Ackerbau als Protestform
audio
1 ore 00 sec.
„Die imperiale Lebensweise verspricht ja, dass es mir besser geht, wenn ich mich nur anstrenge“ – Ulrich Brand
audio
1 ore 00 sec.
„Armut und Ungleichheit sind politische Entscheidungen“ – Eine Sendung über Armutsbetroffene und Hochvermögende
audio
59:41 min.
Mit wem kommt die Verkehrswende? Die 6 großen Parteien stellen ihre Pläne zum Thema Mobilität vor
audio
57:58 min.
„Wie thematisiert man koloniale Verstrickungen in einem Land das alles abstreitet?“ - Koloniale Verstrickungen in Graz

Im Sommer 2022 sorgte Palästinenserpräsident Mahmud Abbas anlässlich seines Besuches in Berlin für einen Eklat, als er Israel vorwarf, seit 1947 „50 Holocausts“ begangen zu haben. Bei diesen skandalösen Äußerungen handelte es sich keinesfalls um einen Ausrutscher. – Ralf Balke

Heute hört ihr eine übernommene Sendung von Radio T aus Chemnitz. Es geht um Antisemitismus der palästinensischen Nationalbewegung und dessen Einfluss auf die Debatte im deutschsprachigen Raum. Dazu hört ihr einen Vortrag von Ralf Balke, er ist Historiker und Journalist und schreibt u. a. für die Jüdische Allgemeine und Jungle World. Er hat über den Einfluss der NSDAP in Palästina mit der Arbeit Die Landesgruppe der NSDAP in Palästina promoviert und u. a. das Buch Israel. Geschichte, Politik, Kultur (2013) veröffentlicht.

Lascia un commento