No Hope No Fear | 1 Jahr ohne Strom und Warmwasser in Wien | Rechtsextremer Aufmarsch Uni Wien | COP28

Podcast
#Stimmlagen – Das Infomagazin der Freien Radios
  • 23_12_28_Stimmlagen
    29:56
audio
30:00 Min.
#Stimmlagen: "Die Enteignung der Bäuer:innen wurde bereits beschlossen" - Besetzung der Fischa-Au
audio
30:00 Min.
IDAHOBIT - Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie
audio
30:00 Min.
#Stimmlagen: machtplatz! I Umsorgende Gemeinschaft I Verschwörungstheorien
audio
29:58 Min.
#Stimmlagen – EU Wahl: Fritz Hausjell über Medienfreiheit in Europa
audio
30:00 Min.
#Stimmlagen: ME/CFS | EU-Wahl
audio
30:00 Min.
#Stimmlagen: "Man will uns ans Leben!" - 30 Jahre Bombenterror
audio
30:00 Min.
25. Todestag von Marcus Omofuma
audio
30:00 Min.
#Stimmlagen: Queere Geschichte Salzburg I Unterwegs mit dem Virgilbus
audio
30:00 Min.
Armutskonferenz 2024
audio
30:00 Min.
#Stimmlagen: Resilientes Saatgut und die Zödelei | „Wir dokumentieren Polizeigewalt - selbstorganisiert“ Antirepressionsbüro

No Hope No Fear
Fast alle kennen es: das Gefühl, am Lauf der Welt und an den brennenden Krisen unserer Zeit nicht wirklich etwas ändern zu können. Ohnmacht fühlt sich ernüchternd und lähmend, manchmal allmächtig an – und dennoch gibt es selten Austausch darüber und kaum Ideen, wie man ihr begegnen kann.
Im FORUM STADTPARK, das sich 2023 „Festung Ohnmacht“ nennt, werden nun im Rahmen der Ausstellung No Hope No Fear Handlungsoptionen vorgeschlagen. Ein „Linker Prepperkeller“ spielt  mit dem Motiv der Verschanzung angesichts des drohenden gesellschaftlichen Totalschadens, während sich im „Hotel Bellevue“ allnächtlich Gäste mit der Frage auseinandersetzen, was wir dringend „preppen“ sollten, um nicht in einer aus Bunkern und Festungen bestehenden Zukunft zu landen. Die Veranstaltungsreihe „Café Endzeit“ wirft einen wehmütig-kritischen Blick auf verwelkende Gegenwärten und Zukünfte, ein „Ohnmachts-Zine“ fasst Strategien zusammen und baut die Brücke von der Theorie zur konkreten Aktion.
Die Ausstellung läuft noch bis 20.1. und alle weiteren Infos findet ihr unter: FORUM STADTPARK – Festung Ohnmacht NO HOPE NO FEAR

Ein Jahr ohne Strom und Warmwasser – Gaudenzdorfer Gürtel in Wien
Am 23.11.2023, zog eine laute Demonstration vom Gaudenzdorfer Gürtel 41 zum Bezirksamt Meidling. Der Tag war nicht zufällig gewählt, denn genau vor einem Jahr wurde im Haus von den Wiener Netzen gemeinsam mit der Polizei der Strom abgestellt und wieder stehen die Bewohner*innen nun vor einem Winter in kalten, dunklen Wohnungen. Wir haben damals darüber berichtet.

Der Protest forderte von der Bezirksvorstehung Meidlung, dass sofort wieder Strom im Haus fließt und dass für das Haus eine Zwangsverwaltung erwirkt wird. Mit diesen Forderungen traf die Demonstration zur offenen Sprechstunde des Bezirksvorstehers ein. Aus Angst vor einem Dialog mit den Betroffenen oder aus schlichter Ignoranz wurden diese vor Ort jedoch beschwichtigt und es wurde behauptet, der Bezirksvorsteher sei gar nicht anwesend – obwohl die offene Sprechstunde ausgeschildert war. Dennoch konnten die Forderungen der Hausbewohner*innen nach längerer Diskussion der Büroleiterin übergeben werden.

Ihr hört in diesem Beitrag die Rede der Gruppe Big Sibling, die auf der Demonstration abgespielt wurde.

Rechtsextremer Aufmarsch an der Uni Wien
Am 17.11.23 organisierte die FPÖ-Jugend gemeinsam mit neofaschistischen „Identitären“ eine Demonstration vor der Universität Wien, da ihnen ein Vortrag mit Götz Kubitschek in den Räumlichkeiten der Universität verboten wurde. Götz Kubitschek ist ein rechtsextremer Populist, betreibt einen Verlag und gilt als Vordenker der neuen Rechten in Europa.
Ihr hört Ausschnitte eines Videos der Rechercheplattform democ. Zentrum Demokratischer Widerspruch und wie ein freier Mitarbeiter von democ am Rande der Kundgebung von einem Polizisten angegriffen wird.

Rückblick COP28
V
om 30. November bis zum 12. Dezember fand der 28. Klimagipfel in Dubai in der Vereinten Emiraten statt. Auf der sogenannten COP28 kommen Delegierte der UN Mitgliedstaaten, Vertreter*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft, Aktivist*innen und dieses Jahr auch eine Rekordzahl an Lobbyist*innen für fossile Brennstoffe zusammen um sich darauf zu einigen, wie die Klimakrise bewältigt werden kann. Die Staaten sind sich einig, dass sie das 1,5 Grad Ziel, das 2015 in Paris beschlossen wurde einhalten wollen. Eine Bestandsaufnahme der UN zeigt: vom Zielpfad dorthin sind wir noch weit entfernt. Um was es bei der COP geht und was auf der COP28 diskutiert wird, hört ihr im heutigen Beitrag.

Schreibe einen Kommentar