Die Währung einer sozialen Bewegung ist die Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit – Aktivist*innen über Arbeitsweisen, Visionen und Realität

Podcast
VON UNTEN im Gespräch
  • Die Währung einer sozialen Bewegung ist die Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit – Aktivist*innen über Arbeitsweisen, Visionen und Realität
    54:22
audio
58:07 min.
"Merkt man den Übergang zu einer präfaschistischen Gesellschaft erst zu spät?" - Rechts, wo die Mitte ist
audio
58:18 min.
Jane Goodall: Reasons for Hope
audio
58:42 min.
„Hetze wurde normalisiert und wir wissen sie ist ansteckend, genauso wie Gewalt“ – Daniela Ingruber
audio
58:01 min.
VW steht für Verkehrswende
audio
58:26 min.
Sondersendung: Kurdistan – Aktuelle Angriffe auf Rojava
audio
54:44 min.
„Jede Karotte ist ein Zeichen von Wut“ – Ackerbau als Protestform
audio
1 hod. 00 sek.
„Die imperiale Lebensweise verspricht ja, dass es mir besser geht, wenn ich mich nur anstrenge“ – Ulrich Brand
audio
1 hod. 00 sek.
„Armut und Ungleichheit sind politische Entscheidungen“ – Eine Sendung über Armutsbetroffene und Hochvermögende
audio
59:41 min.
Mit wem kommt die Verkehrswende? Die 6 großen Parteien stellen ihre Pläne zum Thema Mobilität vor
audio
57:58 min.
„Wie thematisiert man koloniale Verstrickungen in einem Land das alles abstreitet?“ - Koloniale Verstrickungen in Graz
Nachrichten/Info

Sie kleben sich an Straßen, marschieren mit Schildern, sammeln Unterschriften und besetzen Schlachthäuser. Sie wollen Menschen für ihre Bewegungen mobilisieren, aber in erster Linie wollen sie Veränderung. Die Visionen: Klimagerechtigkeit, Tierschutz, Tierrechte. Eine Sendung über die Gratwanderung zwischen zu gemäßigt und zu radikal, wie man Rückhalt in der Bevölkerung gewinnt und mit Widerstand aus der Bevölkerung umgeht. Außerdem: Ist eine klimagerechte Welt innerhalb des Kapitalismus möglich? Und kann sich eine Veränderung mit demokratischen Mehrheiten überhaupt noch rechtzeitig ausgehen?

Wir senden Ausschnitte aus einer Podiumsdiskussion der Wirtschaftspolitischen Akademie Steiermark moderiert von Karl Reimer. Zu Gast sind Aktivist*innen von Fridays For Future, der Letzten Generation, von der Initiative Plant-Based Universities und dem Verein gegen Tierfabriken.

 

(Bild: Fridays For Future Deutschland)

Vložiť komentár