Windfänger

Podcast
Simple Smart Buildings
  • 083_Windfanger
    27:04
audio
27:20 min
Gespräch über Hanfkalk
audio
34:26 min
Gespräch über die Wärmepumpe
audio
30:06 min
Baukultur in Guatemala
audio
34:45 min
Gespräch über die Fassadendämmung
audio
05:54 min
Ein Gedanke zur Gebäudehülle
audio
23:38 min
Gespräch über das Gründerzeithaus 02
audio
24:18 min
Gespräch über das Gründerzeithaus 01
document
Gespräch über die Kreislaufwirtschaft
audio
31:13 min
Gespräch über das Umbauen 02
audio
30:04 min
Umbau des Bestandes

 

 

Das Problem der energieeffizienten Gebäudekühlung wurde im Orient schon vor Jahrtausenden gelöst. Mithilfe von Windfängern werden die Windenergie und die Verdunstungskälte ja zur Gebäudekühlung genutzt. Windtürme, sogenannte Badgir’s, werden, von Persien ausgehend, seit Jahrtausenden zur Gebäudekühlung genutzt. Die Bauwerke sind oft aus Lehm, einem lokal verfügbaren Baumaterial errichtet, dessen poröse Struktur kapillare Kondensationsprozesse begünstigt. Mit lokalen Erfahrungswissen können diese Kühlsysteme über lange Zeiträume gewartet und in Betrieb gehalten werden. Das System besteht in seiner einfachsten Ausführung aus 2 vertikalen Schächten. Auf der dem Wind zugewandten Seite des Turms wird Oben der Wind in einen Schacht gelenkt und strömt durch den Staudruck nach unten. Dabei wird die Luft durch selbstregulierende bauphysikalische Prozesse abgekühlt und weiterer Folge in die Innenräume geleitet. Der Fortluft wird durch einen zweiten Schacht auf der windabgewandten Seite des Turms ungestört ausgeleitet.

Oft stehen diese Windtürme mit einem unterirdischen Bewässerungssystem, einem sogenannten Quanat, in Verbindung. Dort streicht die Luft in einem Stollen über das offen fließende Wasser und wird durch die Verdunstungskälte weiter abgekühlt.

Link zu weiterführende Literatur.

 

Bildquelle Episodencover: Diego Delso, CC BY-SA 3.0

Documenten

083_Idam_Luft_Windfänger_Badgir_20220806, PDF, 32.7 kB Downloaden

Plaats een reactie