Die Subalternen

Podcast
kultur|texte
  • Die Subalternen
    29:56
audio
29:53 Min.
Über Archive, Inseln und Arbeit
audio
29:54 Min.
Das Objekt hat das letzte Wort
audio
29:54 Min.
Der diskrete Charme der Autorität?
audio
29:50 Min.
Gewalt erzählen. Eine Comic-Ausstellung
audio
29:56 Min.
Hélène Cixous: Gespräch mit dem Esel
audio
29:59 Min.
Das Überleben überleben
audio
29:55 Min.
Performing Crisis, Performing Gender
audio
29:59 Min.
Ingeborg Bachmann queer lesen
audio
29:53 Min.
Bodenökologie zwischen Science und Fiction

Ursprung und Entwicklung eines postkolonialen Schlüsselbegriffs

Der Begriff der Subalternen gehört zu jenen Konzepten Antonio Gramscis, die in aktuellen kritischen Theorien eine zentrale Rolle spielen, nicht zuletzt im Kontext der Postkolonialen Studien. Um zu verstehen, wie Gramsci ihn entwickelt und ihm dann jene komplexen Bedeutungen verleiht, die das Konzept für zeitgenössische Auseinandersetzungen so fruchtbar machen, lohnt ein Blick in seine Frühschriften zur Südfrage, die nun in neuer Übersetzung erschienen sind.

Wir bringen den Mitschnitt eines Vortrags von Ingo Pohn-Lauggas am Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften der Akademie der bildenden Künste Wien

 

Gefördert von der Stadt Wien Kultur

Schreibe einen Kommentar