Esstörung und verstörende Norm?

Podcast
gestrandet
  • Esstörung oder verstörende Norm?
    56:57
audio
56:59 Min.
Wie Raub unser Essen rettet.
audio
57:00 Min.
Die Küche ist politisch
audio
56:53 Min.
Kochen als Intervention
audio
56:59 Min.
Verlust politisieren, Gewalt ent-normalisieren
audio
53:39 Min.
Trauer feiern

Gestrandet. Das Magazin von Unter Palmen

Essen kann sehr lustvoll sein. Für viele ist es jedoch mit Leidensdruck, mit Angst, Scham und Ekel verbunden. Zum Beispiel, wenn ein Mensch an einer Essstörung leidet. Darüber wollen wir in dieser Sendung sprechen: Über Essstörungen und vor allem ihre gesellschaftspolitischen Ursachen.

Live mit uns im Studio waren Rahel Jahoda & Mimi Pötz, Mitarbeiterinnen von intakt, einem Therapiezentrum für Essstörungen in Wien. Im Gespräch widmen wir uns Fragen wie: Was sind Essstörungen? Welche Rolle spielen gesellschaftliche Normen bei ihrer Entwicklung? Was hat das mit Geschlecht zu tun? Anschließend hören wir eine Reportage aus dem Atelier der Fotografin Mafalda Rakoš, die sich in ihrer künstlerischen Arbeit u.a. aus autobiographischer Perspektive mit Essstörungen beschäftigt. Als Dessert gibt es eine Rezension des südkoreanischen Spielfilms “I’m A Cyborg, But That’s Okay”.

Musikalische Einspielungen:
1.) Les Reines Prochaines: I hate Diets – »Le coeur en beurre« (doublegras, 1995)
2.) Pippa: Meine Traurigkeit – »Idiotenparadies« (Las Vegas Records, 2020)

Rezensierter Film: Park Chan-wook.: »I’m A Cyborg, But That’s OK« (CJ Entertainment, 2006)

Studio-Gästinnen: Rahel Jahoda, Mimo Pötz (www.intakt.at)
Reportagen-Interviewee: Mafalda Rakoš (www.mafaldarakos.com)

Moderation: Caroline Schmüser
Reportage: Verena Schmid
Review: Laura Rasl
Studiotechnik: Niklas Schrade, Michael Zangerl

Website: https://unterpalmen.net

Logo / Jingle © Unter Palmen