Hallstatt – Geißstall und Gaiswandweg

Podcast
Rückblicke – Welterbe Hallstatt
  • 1614_ Geißstall
    22:52
audio
13:26 Min.
Soleleitungsweg – Hektoklaftermarkierungen
audio
15:35 Min.
Salzkammergut – Brettschnitte
audio
20:45 Min.
Hallstatt – Sgraffiti am Kirchenweg
audio
13:32 Min.
Hallstatt – Steintisch beim Rudolfsturm
audio
19:21 Min.
Hallstatt –700 Jahre Rudolfsturm
audio
15:30 Min.
Hallstatt – Johann Georg Ramsauer-Denkmal
audio
19:34 Min.
Hallstatt – Tunnelportal Süd
audio
18:19 Min.
Hallstatt – Isidor-Engl-Denkmal
audio
10:06 Min.
Hallstatt – Kerntragerweiber

In der Gebirgslandschaft des Salzkammerguts konnten nie ausreichend Nahrungsmittel zur Versorgung der Bevölkerung erzeugt werden. Durch die Geißhaltung wurde es möglich, die oft mäßige Basisversorgung etwas aufzubessern.

Die Hauptnahrungsquellen der Salzarbeiter und Holzknechte sowie deren Familien waren im Salzkammergut über Jahrhunderte in erster Linie Getreide und Butterschmalz. Während neben einer marginalen lokalen Milchviehhaltung das Butterschmalz aus dem salzburgischen kam, wurden Roggen, Hafer und Weizen teils von weither importiert. So wurde etwa ungarisches Getreide auf Donau und Traun flussaufwärts gezogen. Mit einem komplexen Subventions- und Verteilungssystem versuchte die Hofkammer die Ernährung der Arbeiter und Beamten und damit das Funktionieren des Salinenbetriebs langfristig sicherzustellen.

Ein unverändert erhaltener Geißstall und die Flurbezeichnung „Gaiswand“ erinnern an Zeiten des Nahrungsmangels und an die Abhilfe-Strategien der lokalen Bevölkerung.

Link zur Episode über die Friedhofsmauer.

Link zur Episode über die Müllerstiege.

Bilder

Hallstatt_Geißstall_Gosaumuehlstrasse-c-Ansicht_NW-19102023-Friedrich_Idam
846 x 993px
Hallstatt_Gosaumühlstrasse_Gaiswandweg-d-Wegverlauf-1805-gemeinfrei
1265 x 1417px
Hallstatt_Gosaumühlstrasse_Geißwandweg-b-Wegweiser-07052023-Friedrich_Idam
940 x 940px

Schreibe einen Kommentar