Montagsakademie – Wir Erdbewohner*innen: Wie hängen unsere Vorstellungen vom Menschen und von der Natur zusammen?

Podcast
Montagsakademie
Audio-Player
  • Montagsakademie
    57:48
audio
1 Std. 03:57 Min.
Montagsakademie - Leben und Überleben. Armenfürsorge, Mikrokredit und städtische Sozialwirtschaft im späten Mittelalter
audio
1 Std. 05:20 Min.
Montagsakademie - Zur juristischen Erfahrung im antiken Rom und zum Umgang mit anderen Völkern im Mittelmeerraum
audio
56:38 Min.
MONTAGSAKADEMIE - Wie aktuell sind antike Fabeln?
audio
1 Std. 11:52 Min.
Gekommen um zu bleiben? Invasive Arten im Mittelmeer

Assoz. Prof. Mag. Dr. Judith Laister, Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Universität Graz
Zum Vortrag: „Die Zukunft der Erdbewohner“ nennt der prominente Anthropologe Marc Augé sein viel diskutiertes Manifest, das die visionäre Hintergrundfolie für diesen Vortrag bildet. Angesichts der vielfältigen – auch ökologischen – Herausforderungen unserer Zeit regt der französische Forscher eine umfassende „Planetarisierung“ unserer Vorstellungen vom Menschen und von der Natur an, und zwar im Sinne einer Imagination des Planeten Erde als „Gemeingut der Menschheit und aller Lebewesen“. Doch in welchem Verhältnis steht diese universalistische Vision einer solidarischen Weltgesellschaft zu signifikanten Handlungsformen unserer Zeit? Welche Vorstellungen vom Menschen und von der Natur finden sich in so unterschiedlichen Praxisfeldern wie „grünen Technologien“, alternativen Landwirtschaften oder ökologischen Protestbewegungen?

Schreibe einen Kommentar