“Die Hälfte der Welt!”

Подкаст
Was wäre wenn… der utopische Podcast
  • FROzine_2024_07_25_utopischerPod#24_Jutta_Mueller
    60:41
audio
1 ч. 03:35 мин.
Demokratie, Phantasie und Fluidität
audio
1 ч. 04:05 мин.
"Das Dorf als Manifestationsraum der Träume"//Ein Leben gegen Diskriminierung
audio
1 ч. 07:18 мин.
“Mit Klima im Herzen zur Wahl!”
audio
1 ч. 05:57 мин.
“Ja, die Menschheit kann Frieden”
audio
1 ч. 11:48 мин.
Freundschaft, Kultur und Radio überwinden Grenzen
audio
1 ч. 33:32 мин.
Kollaboration statt Konkurrenz
audio
1 ч. 10:33 мин.
Utopie Egalität – Das Frauenmuseum Hittisau
audio
1 ч. 24:42 мин.
Von der Klostersuppe zur Einkehr der Sozialarbeit
audio
57:44 мин.
Regional-Biologisch-Solidarisch

Geschäftsführerin Jutta Müller über das Auf und Ab von Frauenleben und des Vereins Frauennetzwerk Rohrbach, der das 35 jährige Bestehen feiert, in Episode 24 von «Was wäre wenn… der utopische Podcast» mit Sigrid Ecker.

1989 wurde das Frauennetzwerk Rohrbach von einer energiegeladenen Gruppe von 50 Frauen gegründet. Jutta Müller war eine von ihnen und ist in der Zwischenzeit langjährige Geschäftsführerin des Vereins.

Welche Aufgaben hat das Frauennetzwerk?
Neben dem Vereinsvortand sind sieben Frauen angestellt.  Warum zwei davon im Bereich Legasthenie- und Dyskalkulie Beratung?
Wie konnte so lange durchgehalten werden – woher der lange Atem in der ständigen Auseinandersetzung gegen verfestigte Rollenbilder, toxische Männlichkeit, patriachale Strukturen oder Machtmissbrauch im Spannungsbogen zu Familien-, Lebens- und Sozialberatung?
Welche Herausforderungen waren zu bewältigen – welche spezifisch im ländlicher Raum, wenngleich Rohrbach-Berg eine Stadt im Bezirk ist.
Wie lässt sich das in die Gemeindepolitik übertragen?

Und wie schaut die gesellschaftliche Utopie dahinter aus? Was bedeutet die Hälfte der Welt für Jutta Müller?

Moderation und Gestaltung: Sigrid Ecker

Mehr dazu in „DONNA Wetter“- Festschrift zum 35 jährigen Jubiläum.

In Was wäre wenn… der utopische Podcast beschäftigt sich Sigrid Ecker mit sozialen und politischen Utopien. Sie spricht mit Menschen, die ihre Vision, ihre Utopie hartnäckig verfolgen, für sie kämpfen und sie auch umsetzen. Es geht um Fernes und Nahes, um Globales und Persönliches. Und um die SDGs – die Sustainable Development Goals.
Alle Episoden sind im Cultural Broadcasting Archive und auf Spotify zu finden. Dort kann man den utopischen Podcast auch abonnieren.

 

Verfasst von Sigrid Ecker
Radiojournalistin, Moderatorin, Mutter, Musikerin und Kulturschaffende mit Selbstversorgungstendenzen. Mitbegründerin von Radio FROheim. Seit 2015 Redakteurin der KUPF Radio Show, seit 2017 in der Redaktion des Infomagazins FROzine, von 2018 bis 2023 Redaktionsleiterin.

Оставьте комментарий