planetarium #12: Hinter uns die Sintflut?

Podcast
planetarium – Die Sendung der Grünen Bildungswerkstatt OÖ
  • planetarium_Hinter uns die Sintflut
    60:01
audio
50:39 perc
Das Ende des Kapitalismus - Ulrike Herrmann über "Grünes Schrumpfen"
audio
1 órák 00 mp.
planetarium #116: Bildungsraum Wald und Filmgespräch Persona Non Grata
audio
31:13 perc
"Macht versucht sich zu erhalten" - Filmgespräch Persona Non Grata
audio
21:51 perc
Kinder im Wald - Eva Glattau über den Bildungsraum Wald
audio
1 órák 00 mp.
planetarium #115: Von einer, die auszog, Altenpflege zu verändern … und scheiterte“
audio
1 órák 02 mp.
planetarium #114: Das EU-Renaturierungsgesetz
audio
1 órák 00 mp.
planetarium #113: Frauenrechte in Gefahr?
audio
1 órák 02 mp.
planetarium #112: Die Community Nurse – Brückenbauerin im Sozialraum
audio
01:44 perc
Teaser planetarium #111: "Es geht um K(n)opf und Kragen"
audio
1 órák 01 mp.
planetarium #111: Es geht um K(n)opf und Kragen

Zum Thema „Die Energiewende zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ fand am 16. November 2012 in Linz das Symposium HINTER UNS DIE SINTFLUT?  der Grünen 50+ statt.

In der Dezemberausgabe von planetarium werden die wesentlichen Aussagen der zur Veranstaltung eingeladenen ReferentInnen zusammengefasst.

Beim Symposium ging es im Konkreten um die schwindenden Energiequellen und um die im Zuge der weltweiten „Energiewende“ anstehende Weichenstellung für den Klima-, Boden-, Wasser- und Naturschutz.  Zur Lösung des Energieproblems ist die Abkehr vom Wachstumszwang notwendig und eine andere Form des Wirtschaftens, die mit viel weniger Ressourcenverbrauch auskommt und die sämtliche sozialen und ökologischen Folgewirkungen global berücksichtigt.

Im ersten Beitrag sprechen Doris Eisenriegler, Obfrau der Grünen 50+ OÖ, Ulrich Eichelmann, Ökologe und Filmemacher, Brigitte Reisenberger von FIAN und Roland Jöbstl vom Umweltdachverband.

Im zweiten Teil der Sendung hört ihr einen Beitrag von Christoph Srubar, welcher die Ausführungen vom Geschäftsführer des Reparatur- und Service-Zentrums „R.U.S.Z” Sepp Eisenriegler zusammengefasst hat.  Sepp Eisenriegler spannt dabei den Bogen von der Reparatur von Waschmaschinen bis hin zur „Energie-Effizienz-Lüge“ und der „geplanten Obsoleszens“.

Links:

FIAN – Menschenrechtsorganisation für das Recht sich zu Ernähren
Film „Climate Crimes” – Umweltverbrechen im Namen des Klimaschutzes
Reparatur- und Service-Zentrums „R.U.S.Z” in Wien
River Watch – Verein zum Schutz der Flüsse
Umweltdachverband 

Musik: Creative Commons  ‘Conjugal Visit’

Szólj hozzá!