Chromophobie – Haben wir Angst vor Farbe?

Podcast
aufhören – ungeniert konfrontiert
Audio-Player
  • Chromophobie - Haben wir Angst vor der Farbe?
    27:00

In der kühleren Jahreszeit verschwinden zusehends die Farben – in der Natur, aber auch auf der Straße. Warum tragen wir eigentlich dunkle, neutrale Farben im Winter? Gibt es einen Hang zu Farblosigkeit bei uns? Und: Warum wird bunt häufig als kindlich, unseriös und weniger stylisch angesehen?

In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der sogenannten Chromophobie, der Angst vor der Farbe, ausgehend vom gleichnamigen Buch von David Batchelor, das 2000 erschien. Welche These stellt er auf und wie wird diese von Leser*innen rezipiert? Wie begründet er seine These? Kann man die These der Chromophobie überhaupt auf Modepräferenzen und Kleidungsnormen übertragen?

Außerdem gehen wir auf Ursachensuche: Woran könnte es liegen, dass wir keine oder wenig Farbe tragen? Welche Vorurteile zu bunter Kleidung haben wir verinnerlicht und woher kommen diese? Welche Rolle spielt die koloniale Vergangenheit dabei?

Zitat David Batchelor: Video „Chromophobia: The greatest conspiracy in ancient art“ vom BBC (Matthew Wilson, Paul Ivan Harris, Fiona Macdonald), 16.8.2022.

Quellen:

Schreibe einen Kommentar