Die Living Library: „Miteinander reden statt übereinander“

Podcast
C3 Radio
Audio-Player
  • Die Living Library: „Miteinander reden statt übereinander“
    21:35
audio
25:34 Min.
Was bringt der EU Critical Raw Materials Act?
audio
26:18 Min.
Bürger*innenräte verstehen: Einblicke in den Guten Rat für Rückverteilung
audio
26:56 Min.
40 Jahre Journal für Entwicklungspolitik: Das JEP feiert Jubiläum!
audio
23:57 Min.
Skills for a Green and Just Transition: Welche Kompetenzen braucht es für den Übergang?

06.01.2025
C3-Radio
Die Living Library: „Miteinander reden statt übereinander“

Am 3. Dezember fand in der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik eine „Living Library“ zum Thema „Mitreden, mitgestalten, mitbestimmen – die SDGs im Dialog“ statt. Dabei konnten sich Jugendliche mit Expert*innen in Form „lebender Bücher“ direkt und niederschwellig austauschen. Aber was genau ist eigentlich eine Living Library? An wen richtet sich dieses Format und was macht es so besonders?

Das C3-Radio war bei der Living Library live dabei und hat mit den Organisator*innen, den lebenden Büchern, den Begleitlehrer*innen und natürlich den Jugendlichen gesprochen.

Einmal pro Jahr veranstalten die Organisationen der C3-Bibliothek eine solche Living Library, jedes Jahr unter einem anderen Thema. Mehr Informationen dazu finden Sie hier. Eine Liste der lebenden Bücher hier und eine Fotostrecke hier.

Hinweis: In der Sendung ist uns ein kleiner Fehler unterlaufen. Die Email-Adresse des Podcasts lautet c3radio@centrum3.at, ohne Minus.

———

Hosts: Phillip Wailzer-Strobl
Stimmen: Sarah Schmelzer (ÖFSE), Regina Pfennigschmidt (Attac), Shayan Shamkhani, Dana Wasserbacher (AIT), Rudi Anschober (Autor), Magdalena Berger (Uni Wien), Eva Knechtelsdorfer & Kerstin Dobschak (Wiedner Gymnasium), Fabio Hofer (We wish you a safe ride!), Schüler*innen (anonym) und Heinz Heistinger (ÖKF Fishlife).

Musik by Alisia from pixabay

Schreibe einen Kommentar