Saure Erdbeeren – Über Arbeitsbedingungen in der industriellen Landwirtschaft

Podcast
planetarium – Die Sendung der Grünen Bildungswerkstatt OÖ
  • Saure_Erdberen
    19:35
audio
50:39 perc
Das Ende des Kapitalismus - Ulrike Herrmann über "Grünes Schrumpfen"
audio
1 órák 00 mp.
planetarium #116: Bildungsraum Wald und Filmgespräch Persona Non Grata
audio
31:13 perc
"Macht versucht sich zu erhalten" - Filmgespräch Persona Non Grata
audio
21:51 perc
Kinder im Wald - Eva Glattau über den Bildungsraum Wald
audio
1 órák 00 mp.
planetarium #115: Von einer, die auszog, Altenpflege zu verändern … und scheiterte“
audio
1 órák 02 mp.
planetarium #114: Das EU-Renaturierungsgesetz
audio
1 órák 00 mp.
planetarium #113: Frauenrechte in Gefahr?
audio
1 órák 02 mp.
planetarium #112: Die Community Nurse – Brückenbauerin im Sozialraum
audio
01:44 perc
Teaser planetarium #111: "Es geht um K(n)opf und Kragen"
audio
1 órák 01 mp.
planetarium #111: Es geht um K(n)opf und Kragen

Die Gemüseabteilungen in unseren Supermärkten locken tagtäglich mit frischen Produkten. Übers ganze Jahr hinweg sind Erdbeeren, Paradeiser, Gurken oder bunter Paprika Teil der Produktpalette in den Frischwarenabteilungen. Doch auch wenn die roten Erdbeeren zum Kauf und Verzehr locken, so haben sie doch einen bitteren Nachgeschmack. Oftmals verbirgt sich hinter dem Hochglanz-Konsumangebot eine Realität, die von sozialer und ökologischer Ausbeutung geprägt ist.

Im Rahmen der GBW Veranstaltungsreihe „Saure Erdbeeren” waren Dieter Behr und Elisabeth Krainz zu Gast.

Dieter Behr ist Aktivist beim Europäischen BürgerInnenforum und bei Afrique- Europe-Interact. Er spricht über die Aktionen und Initiativen dieser Organisationen, welche an der Schnittstelle von rassismuskritischen Initiativen und Gewerkschaftsarbeit Räume für soziale Bewegungen und Aktionen öffnen möchten. Weiters thematisiert er die prekären Arbeitsbedingungen in der industriellen Landwirtschaft im Süden Spaniens aber auch in Österreich.

Elisabeth Krainz ist Inhaberin vom Naturkostfachladen Müli in Linz.

Links zu Initiativen:

Europäisches BürgerInnenforum
Afrique-Europe- Interact

Verein Weltumspannend Arbeiten
Weltsozialforum
SOC– Die LandarbeiterInnengewerkschaft SOC (Sindicato de Obrer@s del Campo)

Müli – Naturkostfachgeschäft Linz

Kurzfilm

Der Preis für unser Gemüse – – Migration, Ausbeutung und Landwirtschaft  in Almería

Literatur:

Bittere Ernte – Mut zur Wahrheit – eine Frau packt aus von Gertrud Barrada
Die Orangen fallen nicht vom Himmel von Jean Duflo
t – Der Sklavenaufstand von Rosarno
Bis an die Grenzen  – Chronik einer Migration von Fabien Didier Yene
El Ejido– Anatomie eines Pogroms

Szólj hozzá!