Buchrezension: Philippe Ariès Lhomme devant la mort. Paris : Éditions du Seuil, 1977 (dtsch. : Geschichte des Todes)

Podcast
Selected Books of (Post-)Modern Science
Audio-Player
  • aries_l'homme devant la mort_web-edit
    57:30
audio
59:01 Min.
Buchrezension_ Megan Warin: Abject Relations. Everyday Worlds of Anorexia. New Brunswick, New Jersey and London: Rutgers University Press, 2010
audio
54:13 Min.
Buchrezension: Gary Shapiro _ Archaeologies of Vision. Foucault and Nietzsche on Seeing and Saying. - The University of Chicago Press: Chicago, 2003.
audio
53:04 Min.
Buchrezension: Axel Honneth - Das Recht der Freiheit. - Suhrkamp Verlag: Berlin 2011
audio
42:46 Min.
Buchrezension: Daston/Galison_Objektivität. - Suhrkamp Verlag: Frankfurt am Main, 2007

„Ariès Geschichte des Todes bietet […] eine durchaus fundierte Geschichtsinterpretation, die den Vorteil bietet, Anwendungsmöglichkeiten einer diskontinierlichen Art und Weise der Geschichtsschreibung aufzuzeigen, die sich nicht mehr starr an einer linearen Periodisierung orientiert. Es kann also lohnbringend sein, sich in die Geschichte des Todes zu vertiefen, auch vor allem deshalb, um auszuloten, welche Haltungen und Einstellungen gegenüber dem Tod in der Geschichte in bestimmten Phasen vorherrschend waren. Wenn man in seiner eigenen Gegenwart auch dadurch lernt, in der Geschichte zurückzublicken, so werden sich daraus vielleicht fruchtbringende Momente ergeben, in denen man erfahren könnte, was Leben und Tod jeweils für das Selbst bedeuten können.“

Sprachen: Deutsch (Englisch, Französisch)

Schreibe einen Kommentar