planetarium #15: Über die Sozialpolitik der FPÖ und den Umgang mit ‘rechtem Gedankengut’

Podcast
planetarium – Die Sendung der Grünen Bildungswerkstatt OÖ
  • 20130319_planetarium
    59:15
audio
50:39 min
Das Ende des Kapitalismus - Ulrike Herrmann über "Grünes Schrumpfen"
audio
1 h 00 s
planetarium #116: Bildungsraum Wald und Filmgespräch Persona Non Grata
audio
31:13 min
"Macht versucht sich zu erhalten" - Filmgespräch Persona Non Grata
audio
21:51 min
Kinder im Wald - Eva Glattau über den Bildungsraum Wald
audio
1 h 00 s
planetarium #115: Von einer, die auszog, Altenpflege zu verändern … und scheiterte“
audio
1 h 02 s
planetarium #114: Das EU-Renaturierungsgesetz
audio
1 h 00 s
planetarium #113: Frauenrechte in Gefahr?
audio
1 h 02 s
planetarium #112: Die Community Nurse – Brückenbauerin im Sozialraum
audio
01:44 min
Teaser planetarium #111: "Es geht um K(n)opf und Kragen"
audio
1 h 01 s
planetarium #111: Es geht um K(n)opf und Kragen

Die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) bezeichnet sich u.a. auch als „soziale Heimatpartei“, die die Interessen der „kleinen Leute“ (bzw. der „zu kurz-Gekommenen“) vertritt – ein Image, das ihr von einem Teil der Wählerschaft auch abgenommen wird. Die konkreten sozialpolitischen Forderung der FPÖ stehen allerdings oftmals im Widerspruch zu dieser Außendarstellung und laufen nicht selten darauf hinaus, Politik gerade auf Kosten der sozial Benachteiligten zu machen.

Um diesen Widerspruch zwischen „Selbstdarstellung“ und „realpolitischen Forderungen» zu veranschaulichen, hatte die Grüne Bildungswerkstatt Oberösterreich (GBW OÖ) am 5. März 2013 unter dem Titel „’Soziale Heimatpartei’ – Die Sozialpolitik der FPÖ und ihre Folgen“ in den Linzer Wissensturm geladen.

Im Interview  mit Lukas Wurz, Sozialreferent des ‘Grünen Klubs im Parlament’ (und Vortragender im Rahmen der Veranstaltung) spricht Christoph Srubar über die Sozialpolitik der FPÖ und über den Umgang mit ‘rechtem Gedankengut‘.

Links: www.stopptdierechten.at

Musik: Creative Commons
Löhastana David (Flamenspace, Les pronoms ensables, Les Heures)

 

Deja un comentario