Über das neue Familienrecht in Österreich

Подкаст
planetarium — Die Sendung der Grünen Bildungswerkstatt OÖ
  • neues-familienrecht-in-oe II
    32:31
audio
50:39 мин.
Das Ende des Kapitalismus - Ulrike Herrmann über "Grünes Schrumpfen"
audio
1 ч. 00 сек.
planetarium #116: Bildungsraum Wald und Filmgespräch Persona Non Grata
audio
31:13 мин.
"Macht versucht sich zu erhalten" - Filmgespräch Persona Non Grata
audio
21:51 мин.
Kinder im Wald - Eva Glattau über den Bildungsraum Wald
audio
1 ч. 00 сек.
planetarium #115: Von einer, die auszog, Altenpflege zu verändern … und scheiterte“
audio
1 ч. 02 сек.
planetarium #114: Das EU-Renaturierungsgesetz
audio
1 ч. 00 сек.
planetarium #113: Frauenrechte in Gefahr?
audio
1 ч. 02 сек.
planetarium #112: Die Community Nurse – Brückenbauerin im Sozialraum
audio
01:44 мин.
Teaser planetarium #111: "Es geht um K(n)opf und Kragen"
audio
1 ч. 01 сек.
planetarium #111: Es geht um K(n)opf und Kragen

Ein neues Namensrecht, neue Regeln für die Obsorge, neue Rechte für Patchwork-Familien – seit 1. Februar ist in Österreich das neue Familienrechtspaket in Kraft, das umfassende Änderungen für Väter, Mütter und Kinder bedeutet. In der politischen Debatte rund um das Gesetz hatte v.a. die Frage der Obsorge bei strittigen Scheidungen eine Rolle gespielt. Im Gegensatz dazu legte die Tagung ‘Vom Konflikt zur Kooperation — Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei Trennung und Scheidung im Sinne des Kindes’, die Ende September (30.09. 2013) an der Fakultät für Gesundheit und Soziales der Fachhochschule OÖ in Linz stattgefunden hat, den Fokus vielmehr auf die Möglichkeiten, im Rahmen der neuen Regelungen einvernehmliche Lösungen zu befördern.

Christoph Srubar hat für Radio ‘planetarium’ die Tagung besucht und im folgenden Beitrag versucht, zunächst einen Überblick über das neue Regelwerk zu geben, um anschließend sowohl die Hoffnungen als auch manche Befürchtungen, die mit dem neuen Gesetz verbunden werden, im Rahmen eines Stimmungsbildes zusammenzufassen.

 

Оставьте комментарий