Gehörte Erinnerung. Über milieuspezifische Unterschiedlichkeiten des Hörens. Mit Thomas Felfer. Kulturanthropologische Gespräche # 10

Podcast
Das wilde Denken (Pensée Sauvage) – Kulturanthropologische Gespräche
  • thomas felfer - hoererinnerungen
    59:31
audio
59:58 dk.
Cyber-Spaces. Eine Kulturanalyse digitaler online Räume. Mit Ruth Dorothea Eggel. Kulturanthropologische Gespräche # 46
audio
59:55 dk.
Kulturanalyse des Burnout. Zwischen Leistungsdruck, chronischer Erschöpfung und Neubeginn. Mit Irmgard Macher. Kulturanthropologische Gespräche # 44
audio
59:55 dk.
Figuren von "Leere" im Feld buddhistischer Meditation. Aus-Zeiten, Rückzüge und Neubeginne oder der stille Weg nach innen. Mit Elisa Rieger. Kulturanthropologische Gespräche #43
audio
59:55 dk.
„Engagiert euch, organisiert euch und vernetzt euch...“ - Ein kulturwissenschaftliches Porträt mit und über Dr. Leo Kühberger. Kulturanthropologische Gespräche #45.
audio
1 saat 00 sn.
Öffentlicher Raum als Ordnungsvision. Ethnographie eines Flussentwicklungsprojekts in Ahmedabad, Indien. Mit Robin Klengel. Kulturanthropologische Gespräche # 42
audio
1 saat 10 sn.
Urbane (Ver-)Ordnungen im Rotlichtviertel mit Jana Pasch. Kulturanthropologische Gespräche # 41
audio
59:56 dk.
Zur afrikanischen Diaspora in der DDR. Mit Sebastian Pampuch. Kulturanthropologische Gespräche # 40
audio
1 saat 00 sn.
Berlin Neukölln und das Leben der Rom_nja. Mit Lee Hielscher. Kulturanthropologische Gespräche # 39
audio
59:54 dk.
Zeugung, Schwangerschaft, Geburt: Neue medizinische Technologien und das weibliche Selbstverständnis. Mit Kathrin Jarz. Kulturanthropologische Gespräche # 38
audio
59:53 dk.
Unheimlich Heimisch: Annäherungen an den Trachtensaal im Grazer Volkskundemuseum

Geräusche begleiten uns durch den Tag, sie sind allgegenwärtig, ständig hören wir irgendetwas etwas. Doch gerade wegen seiner Alltäglichkeit und Körpernähe ist das Hören eine weitgehend unhinterfragte Kulturpraxis. Wenn man jedoch die Hörerfahrungen der Menschen vergleicht, so bemerkt man große Unterschiedlichkeiten: Woran erinnert mich das Glockenläuten einer Kirche? Welche Geräusche bezeichne ich als Lärm? Welchen Wert hat Stille, also die Abwesenheit von Klang, für mich?

In seiner Diplomarbeit “Klangerinnerungen. Versuch einer Ethnographie des Hörens” vergleicht Thomas Felfer die Assoziationen und durch Klänge evozierten Erinnerungen von AkteurInnen aus unterschiedlichen Milieus. Dabei stellt er Fragen nach einem “Hörhabitus” und inwiefern das Hören als distinktive Kulturtechnik bereits im soziokulturellen herkunfsmilieu “erlernt” wird.

Yorum yapın