„Vermarktlichung, Entgrenzung, Subjektivierung – die Arbeit des unternehmerischen Selbst“

Podcast
WuV – Wissenschaft und Verantwortlichkeit on Air
  • Bröckling
    63:43
audio
33:22 Min.
WuV-Diskussion: Eizellspende in Österreich
audio
1 Std. 02:33 Min.
Humanistic Studies
audio
1 Std. 22:31 Min.
Liebe, Macht und Abenteuer
audio
1 Std. 04:55 Min.
Fürsorgliche Praxis - Ein politisches Projekt
audio
1 Std. 07:54 Min.
Das Echo-Prinzip Wie Onlinekommunikation Politik verändert
audio
1 Std. 08:42 Min.
Sprache als staatliches Machtmittel?
audio
1 Std. 08:42 Min.
WuV-Diskussion: Die Ferse des Achilles Zur Rolle behinderter Menschen für die Gesellschaft
audio
1 Std. 14:56 Min.
"Alternde Bevölkerung - eine Herausforderung für Politik und Gesellschaft
audio
58:51 Min.
Trotz Fleiß kein Preis. Prekäre Arbeit - prekäres Leben?
audio
1 Std. 12:58 Min.
Gering-Qualifizierte, die Parias der "Wissensgesellschaft"

Seit den 1980er Jahren haben sich Semantik und Organisation der Arbeit massiv verändert. Im Zentrum des neuen Regimes steht die durchgängige Orientierung am Modell unternehmerischen Handelns und die Leitfigur des unternehmerischen Selbst. Die Ratio der Enterprise Culture ist gekennzeichnet durch drei miteinander eng verbundenen Dynamiken die Vermarktlichung, die Entgrenzung und die Subjektivierung von Arbeit. Das unternehmerische Selbst lebt im Komparativ: Es reicht nicht aus, einfach nur kreativ, findig, risikobereit und entscheidungsfreudig zu sein, man muss kreativer, findiger, risikobereiter und entscheidungsfreudiger sein als die Konkurrenz und darf daher nicht in der Anstrengung nachlassen, seine unternehmerischen Tugenden fortwährend zu steigern. Die Einsicht, dass es ein Genug nicht geben kann, erzeugt den Sog zum permanenten Mehr.

Referent: Ulrich Bröckling

Schreibe einen Kommentar