Von Schwesternküchen und Ärztezimmern. Doing Gender – Doing Nursing in der Krankenpflege. Mit Ruth Eggel. Kulturanthropologische Gespräche #14

Podcast
Das wilde Denken (Pensée Sauvage) – Kulturanthropologische Gespräche
  • Ruth Eggel - doing gender - doing nursing
    59:55
audio
59:58 Min.
Cyber-Spaces. Eine Kulturanalyse digitaler online Räume. Mit Ruth Dorothea Eggel. Kulturanthropologische Gespräche # 46
audio
59:55 Min.
Kulturanalyse des Burnout. Zwischen Leistungsdruck, chronischer Erschöpfung und Neubeginn. Mit Irmgard Macher. Kulturanthropologische Gespräche # 44
audio
59:55 Min.
Figuren von "Leere" im Feld buddhistischer Meditation. Aus-Zeiten, Rückzüge und Neubeginne oder der stille Weg nach innen. Mit Elisa Rieger. Kulturanthropologische Gespräche #43
audio
59:55 Min.
„Engagiert euch, organisiert euch und vernetzt euch...“ - Ein kulturwissenschaftliches Porträt mit und über Dr. Leo Kühberger. Kulturanthropologische Gespräche #45.
audio
1 Std. 00 Sek.
Öffentlicher Raum als Ordnungsvision. Ethnographie eines Flussentwicklungsprojekts in Ahmedabad, Indien. Mit Robin Klengel. Kulturanthropologische Gespräche # 42
audio
1 Std. 10 Sek.
Urbane (Ver-)Ordnungen im Rotlichtviertel mit Jana Pasch. Kulturanthropologische Gespräche # 41
audio
59:56 Min.
Zur afrikanischen Diaspora in der DDR. Mit Sebastian Pampuch. Kulturanthropologische Gespräche # 40
audio
1 Std. 00 Sek.
Berlin Neukölln und das Leben der Rom_nja. Mit Lee Hielscher. Kulturanthropologische Gespräche # 39
audio
59:54 Min.
Zeugung, Schwangerschaft, Geburt: Neue medizinische Technologien und das weibliche Selbstverständnis. Mit Kathrin Jarz. Kulturanthropologische Gespräche # 38
audio
59:53 Min.
Unheimlich Heimisch: Annäherungen an den Trachtensaal im Grazer Volkskundemuseum

Machtverhältnisse verhandeln sich täglich aufs neue. Erst durch die Alltagspraxis werden Differenzierungen und Hirarchien zur unsichtbaren Normalität. In vergeschlechtlichen Berufen überlagern sich dabei berufliche Hierarchien mit geschlechtlichen. Ein klassischer Schauplatz dafür ist das Krankenhaus, in dem nach wie vor der ärtzliche Bereich männlich und jener der Pflege weiblich konnotiert ist. Aber wie stellen sich diese Hierarchien und Differnzen her? Anhand welcher Details der täglichen Alltagspraxis kann man sie erkennen? Und: gibt es Orte oder Zeiten, in denen sie aufgehoben oder umgekehrt werden?

In ihrer Masterarbeit doing gender – doing nursing. Soziale Konstruktion von Differenzen und Hierarchien in der Pflege hat Ruth Eggel  Interaktionen zwischen ÄrztInnen und Pflegenden am Beispiel einer Grazer Säuglings-Intensivstation erforscht. Sie hat sich dabei ganz genau angeschaut, wie, wann und wo miteinander kommunizert wird, an welchen Orten welche Handlungen und Inszenierungen stattfinden und woraus der Arbeitsalltag einer Krankenschwester wirklich besteht. Ihr Fazit: es ist alles eine Frage der Sichtbarkeit.

Schreibe einen Kommentar