FROzine 03. Juni 2014 – Arbeit ohne Perspektive

Podcast
FROzine
  • 2014.06.03_1800.10-1850.10__FROzine
    49:53
audio
34:05 Min.
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024
audio
56:08 Min.
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?
audio
10:39 Min.
Geplante A26 bringt laut Initiative keine Verkehrsentlastung
audio
58:40 Min.
Friedensarbeit im Globalen Süden
audio
50:00 Min.
Sexualpädgogik in der Schule
audio
21:45 Min.
EU-Klimapolitik nach der Wahl
audio
19:42 Min.
Windkraft im Mühlviertel - Ja oder Nein?
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Todesstrafen 2023

Sommerakademie des ICAE

Andi Wahl und Lisa Baumgartner live im Studiogespräch mit  Jürgen Nordmann (Politikwissenschaftler) über das Programm der diesjährigen Sommerakademie des ICAE, Institut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft der JKU Linz, das unter dem Titel „Arbeit ohne Perspektive? Zwischen Ausbeutung, Arbeitslosigkeit und Selbstbestimmung“ am 13. und 14. Juni im Central auf der Linzer Landstraße stattfindet.

 

„Jung, arbeitslos – wohin?“

Im zweiten Teil der Sendung bleiben wir beim Thema Arbeit ohne Perspektive.

Im Rahmen des Europäischen Jugendevents (EYE) hat am 10. Mai im Europäischen Parlament die Diskussion und ein Screening der Dokumentation „Jung, arbeitslos – wohin?“ stattgefunden. Filmemacher und Etnologe Peter Kalvelage hat in seiner Dokumentation drei verschiedene europäische Orte und die Problematik von Jugendarbeitslosigkeit gezeigt. Das Belgische Genk im industriellen Norden, das rumänische Satu Mare im Osten und Sardinien im besonders geplagten Süden, waren die drei Orte in Europa, wo betroffene Jugendliche und engagierte Vorreiter*innen eine Stimme bekommen.

Filmemacher Peter Kalvelage in Diskussion mit Moderatorin Nazan Gödkemir von ARTE Journal, hat unterschiedliche europäische Perspektiven neuer Arbeit vorgestellt und fragt in seiner Dokumentation nach dem Vertrauen der jungen Generation in ein Europa von morgen.

Jerneja Zavec hat für Radio FRO am European Youth Event in Strassbourgh teilgenommen und den Beitrag gestaltet.

 

Der Kommentar der Woche zu „Betteln in Linz“ stammt von Sarah Praschak.

 

cc-Musik in dieser Senung: Talking Cure: Without you, So Sad Monday und Chanson pour Elle.

Durch die Sendung führt Sandra Hochholzer.

Schreibe einen Kommentar