Bäuerin, Landwirtin, Unternehmerin? Quereinsteigerinnen in der Landwirtschaft zu Zeiten des Neoliberalismus. Mit Barbara Bärnthaler. Kulturanthropologische Gespräche # 24

Podcast
Das wilde Denken (Pensée Sauvage) – Kulturanthropologische Gespräche
  • Baeuerin, Landwirtin, Unternehmerin - Barbara_Baernthaler - Das wilde Denken
    59:49
audio
59:58 Min.
Cyber-Spaces. Eine Kulturanalyse digitaler online Räume. Mit Ruth Dorothea Eggel. Kulturanthropologische Gespräche # 46
audio
59:55 Min.
Kulturanalyse des Burnout. Zwischen Leistungsdruck, chronischer Erschöpfung und Neubeginn. Mit Irmgard Macher. Kulturanthropologische Gespräche # 44
audio
59:55 Min.
Figuren von "Leere" im Feld buddhistischer Meditation. Aus-Zeiten, Rückzüge und Neubeginne oder der stille Weg nach innen. Mit Elisa Rieger. Kulturanthropologische Gespräche #43
audio
59:55 Min.
„Engagiert euch, organisiert euch und vernetzt euch...“ - Ein kulturwissenschaftliches Porträt mit und über Dr. Leo Kühberger. Kulturanthropologische Gespräche #45.
audio
1 Std. 00 Sek.
Öffentlicher Raum als Ordnungsvision. Ethnographie eines Flussentwicklungsprojekts in Ahmedabad, Indien. Mit Robin Klengel. Kulturanthropologische Gespräche # 42
audio
1 Std. 10 Sek.
Urbane (Ver-)Ordnungen im Rotlichtviertel mit Jana Pasch. Kulturanthropologische Gespräche # 41
audio
59:56 Min.
Zur afrikanischen Diaspora in der DDR. Mit Sebastian Pampuch. Kulturanthropologische Gespräche # 40
audio
1 Std. 00 Sek.
Berlin Neukölln und das Leben der Rom_nja. Mit Lee Hielscher. Kulturanthropologische Gespräche # 39
audio
59:54 Min.
Zeugung, Schwangerschaft, Geburt: Neue medizinische Technologien und das weibliche Selbstverständnis. Mit Kathrin Jarz. Kulturanthropologische Gespräche # 38
audio
59:53 Min.
Unheimlich Heimisch: Annäherungen an den Trachtensaal im Grazer Volkskundemuseum

Was heißt es heute, zu Zeiten des Neoliberalismus, eine Bäuerin zu werden?

Die weitreichenden gesellschaftlichen Transformationen im Rahmen des Neoliberalismus veränderten auch das Leben der Bäuerinnen und Bauern in Österreich tiefgehend. Heute sind landwirtschaftliche Kleinbetriebe immer stärker dem kapitalistischen Wettbewerbsmarkt ausgesetzt und damit den Maximen von Flexibilität, Kreativität und Unternehmertum unterworfen: Landwirtschaft als Business. Damit geht auch ein verändertes Bild, ein neues Image des Berufs der Bäuerin einher.

In ihrer Diplomarbeit „Frauen als Motor in der Weiterentwicklung der Landwirtschaft“. Kulturanthropologische Untersuchung zum Selbst- und Fremdbild der Bäuerin als Unternehmerin untersuchte Barbara Bärnthaler die Lebenswirklichkeiten von vier Kleinbäuerinnen. An ihrem Beispiel bekommt die Leser_in / Hörer_in Einblick in konkrete Lebenswelten am Bauernhof, erfährt aber auch viel über Mythen, Vorurteile und Romantisierungen des Berufs der Bäuerin. Denn als Quereinsteigerinnen durchliefen die von Bärnthaler befragten Frauen einen komplexen Identifizierungsprozess mit einem bis dahin fremden Beruf und Lebenszusammenhang. Ein Prozess, der sich für die Betroffenen konfliktreich und manchmal schmerzhaft gestaltete und der Fremd- und Selbstbilder sichtbar macht.

Das wilde Denken. Kulturanthropologische Gespräche. Mit Ruth Eggel und Robin Klengel, Institut für Volkskunde und Kulturanthropologie, Uni Graz, Radio Helsinki Graz.

Bäuerin, Landwirtin, Unternehmerin? Quereinsteigerinnen in der Landwirtschaft zu Zeiten des Neoliberalismus. Mit Barbara Bärnthaler. Kulturanthropologische Gespräche # 24

Schreibe einen Kommentar