‘Vom Süden lernen’ – Krisendynamiken und Krisenpolitiken in Europa und Lateinamerika – Interview mit Karin Fischer, Leiterin der Abteilung Politik und Entwicklungsforschung (JKU Linz)

Podcast
planetarium – Die Sendung der Grünen Bildungswerkstatt OÖ
  • vom sueden lernen
    31:06
audio
50:39 min
Das Ende des Kapitalismus - Ulrike Herrmann über "Grünes Schrumpfen"
audio
1 hrs 00 sec
planetarium #116: Bildungsraum Wald und Filmgespräch Persona Non Grata
audio
31:13 min
"Macht versucht sich zu erhalten" - Filmgespräch Persona Non Grata
audio
21:51 min
Kinder im Wald - Eva Glattau über den Bildungsraum Wald
audio
1 hrs 00 sec
planetarium #115: Von einer, die auszog, Altenpflege zu verändern … und scheiterte“
audio
1 hrs 02 sec
planetarium #114: Das EU-Renaturierungsgesetz
audio
1 hrs 00 sec
planetarium #113: Frauenrechte in Gefahr?
audio
1 hrs 02 sec
planetarium #112: Die Community Nurse – Brückenbauerin im Sozialraum
audio
01:44 min
Teaser planetarium #111: "Es geht um K(n)opf und Kragen"
audio
1 hrs 01 sec
planetarium #111: Es geht um K(n)opf und Kragen

Seit Regierungen und Medien in Europa die Bankenkrise in einem beträchtlichen Teil der öffentlichen Meinung erfolgreich zu einer Staatsschuldenkrise umdeklariert haben, gilt die Devise: gegen die Krise muss gespart werden. Vor allem mit dem Fiskalpakt werden den verschuldeten „Problemstaaten“ an der südlichen Peripherie, aber auch allen anderen EU-Ländern Sparprogramme und sogenannte Strukturanpassungen verordnet. Entlassungen, Einschnitte in Löhne und Pensionen sowie weiterer Sozialabbau sollen das Heilmittel gegen die Krise sein.

Die „Verstaatlichung“ privater Schulden und die Abwälzung der Krise auf einkommensabhängige Bevölkerungsschichten sind aber nichts Neues. Während Lateinamerika heute die Region ist, die nicht im Zentrum der Krise zu stehen scheint, war sie in der internationalen Verschuldungskrise der 1980er Jahre am härtesten betroffen. Die von den internationalen Finanzinstitutionen IWF und Weltbank auferlegte Strukturanpassung und die dadurch zwangsläufige „Zerstörung des Sozialen“ hatten zur Folge, dass die 1980er Jahre in Lateinamerika als „das verlorene Jahrzehnt“ gelten.

So weit der einleitende Text der Weiterbildungs-Veranstaltung: „Vom Süden lernen? Gesellschaften im und gegen den Sparzwang“, zu der das soziologische Institut der Johannes-Kepler-Universität Linz Ende November (19./20./25. Nov. und 1. Dez. 2014) geladen hatte. Dabei wurden verschiedene ökonomische Krisen, Bewältigungs-Strategien sowie die jeweiligen sozialen Auswirkungen diskutiert, um nicht zuletzt – im Sinne des Titels – die Frage aufzuwerfen, was und inwiefern Europa von den lateinamerikanischen Krisen-Erfahrungen lernen könnte.

Im Rahmen der Veranstaltung hat ‘planetarium’ ein Gespräch mit Karin Fischer, Leiterin der Abteilung Politik und Entwicklungsforschung, geführt – über die Schuldenkrise der 80er Jahre in Lateinamerika, einen Vergleich mit der heutigen Situation in Europa sowie das Konzept ‘illegitimer Schulden’ am Beispiel Ecuadors (seit dem Jahr 2007).

(Zitierte Abschnitte übernommen von: Webseite der Abteilung für Politik und Entwicklungsforschung, Institut für Soziologie, JKU Linz)

links:

– Veranstaltungs-Rückblick (Web-Seite des Instituts für Soziologie, JKU Linz)

– zum Konzept ‘Illegitime Schulden‘ am Beispiel Ecuador

Leave a Comment