Beitrag FROzine 03.04.2015: Interview mit Dr. Gustav Resch über “Erneuerbare Energien versus Kernenergie”

Podcast
FROzine
  • 02_Interview_Gustav_Resch_fertig_geschnitten
    22:38
audio
50:00 min
Weltempfänger: Politische Situation in Panama
audio
52:56 min
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 min
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 min
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 min
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 min
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 min
Über eine Brücke
audio
1 sati 01 s
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 min
Demos gegen Rechts
audio
22:24 min
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?

Strahlende Zukunft? – Förderung für Atomenergie unterminiert Energiewende

Großbritannien will wieder Atomkraftwerke bauen. Dies soll über Subventionen im zweistelligen Milliarden-Euro-Bereich aus Steuergeldern finanziert werden. Die EU Kommission hat dem zugestimmt, vor Kurzem erst wurden von der EU-Kommission die Subventionsbegehrlichkeiten Großbritanniens für die AKW-Pläne in Hinkley Point durchgewunken. Österreich hat angekündigt zu klagen.

Dr. Gustav Resch, Geschäftsführer von e-think und Wissenschaftler an der Energy Economics Group (EEG) an der Technischen Universität Wien, hat in der Studie “Erneuerbare Energien versus Kernenergie – Ein Vergleich der Förderanreize” berechnet, dass dieselbe Strommenge, die das britische Atomkraftwerk Hinkley Point C erzeugen soll, viel billiger mit erneuerbaren Energien erzeugt werden könnte. Ich habe mit Gustav Resch dazu ein Interview geführt.

Gustav Resch ist Geschäftsführer des Forschungsvereins „e-think – Zentrum für Energiewirtschaft und Umwelt“ und seit 2000 als Forscher an der Technischen Universität Wien tätig. Sein Forschungsschwerpunkt ist Energiewirtschaft, insbesondere im Bereich der Erneuerbaren Energien. Er beschäftigt sich intensiv mit Auswirkungen Energiepolitischer Eingriffe und Förderungen.

Link zur gesamten Sendung: Atomkraftsubvention, Antifaschismus, Solidarität und Menschlichkeit

Beitragsgestaltung: Michael Diesenreither

Komentiraj